Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Themenfeld Multi-Use-Einsatz von Speichersystemen
Das elektrische Energieversorgungssystem unterliegt derzeit und zukünftig einem Strukturwandel hervorgerufen durch Veränderungen in der Energieversorgungs- und Erzeugungsstruktur. Diese Veränderungen werden hervorgerufen durch mittel- und langfristige Klimaschutz- und energiepolitische Ziele und dem damit einhergehenden steigenden Anteil erneuerbarer Energieerzeugungsanlagen bei gleichzeitig sinkender konventioneller Erzeugungsleistung. Insbesondere in den unteren Spannungsebenen ergeben sich durch eine starke Durchdringung mit erneuerbaren Erzeugungsanlagen zahlreiche Herausforderungen. Gerade im internationalen Umfeld ergeben sich durch die vorliegenden Netzstrukturen besondere Herausforderungen.
Was Sie bei uns tun
Vor diesem Hintergrund liegt der Schwerpunkt Ihrer Tätigkeiten in der Mitarbeit in einem internationalen Konsortium, dass die Energiewende und die Integration erneuerbarer Erzeugungsanlagen in Ländern mit hohem Energiebedarf vorantreiben will. Im Rahmen eines langfristig angelegten Projektvorhabens mit hervorragenden Möglichkeiten für eine Promotion soll in enger Zusammenarbeit mit Ihren Kolleg*innen am Institut und den Projektpartner*innen der Multi-Use-Einsatz von Speichersystemen in Verbindung mit erneuerbaren Erzeugungsanlagen konzeptionell bewertet, simulativ nachgewiesen und letztendlich umsetzungsbegleitend betreut werden. Daneben konzeptionieren und entwickeln Sie unter Nutzung des am Fraunhofer IEE in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel entwickeltem Netzberechnungs-Tools pandapower aufbauend auf diesen Untersuchungen grundsätzliche Bewertungs- und Analyseverfahren für Schulungs- und Weiterbildungszwecke.
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Ein abwechslungsreiches, kreatives und lösungsorientiertes Arbeitsumfeld in einem interdisziplinären und institutionsübergreifenden Team Anwendungsnahe Projekte im Sinne des Fraunhofer-Modells ergänzt durch intensive Forschungskooperation mit der Universität Kassel Gestaltungsfreiraum in der Forschung und individuelle Entwicklung durch umfangreiche Angebote zur Weiterqualifizierung und die Teilnahme an internationalen Fachkonferenzen Eine verantwortungsvolle Position, in der Sie neben wissenschaftlichen Aufgaben auch koordinative Tätigkeiten innerhalb von Forschungsprojekten übernehmen Ein langfristig angelegtes internationales Forschungsprojekt mit hervorragenden Möglichkeiten zur projektbegleitenden Promotion z. B. an der Universität Kassel In Abhängigkeit der finalen Projektausgestaltung kann sich die Möglichkeit (oder ggf. Notwendigkeit) für zeitlich begrenzte internationale Forschungsaufenthalte ergeben Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die sowohl auf Professionalität, Vertrauen und Eigeninitiative als auch auf Begeisterung für die Aufgabe, Fairness, Chancengleichheit und flachen Hierarchien beruht. Es gibt mehr im Leben als Arbeit. Deshalb wollen wir, dass alle unsere Mitarbeiter*innen glücklich und gesund sind - bei der Arbeit und in ihrer Freizeit. Wir bieten ein dynamisches Arbeitsumfeld mit engagierten Kolleginnen und Kollegen und
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine längerfristige Zusammenarbeit wird angestrebt. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne: Herr Dr. Denis Mende Telefon: +49 561 7294 - 425
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
Kennziffer: 28624 Bewerbungsfrist: 31.08.2022