Ort:  Lübeck
Datum:  03.02.2025

Initiativbewerbung - Zentrale Geschäftsbereiche

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer IMTE entwickelt als innovative und einzigartige Forschungseinrichtung intelligente Systeme und Verfahren für die Gesundheit in den Bereichen Medizintechnik, Zelltechnik und Aquakultur. Im Fokus steht die sichere Translation dieser Lösungen in nutzbringende Anwendungen für eine gesunde Gesellschaft. Mit einem Kreislauf aus Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation prägen wir den Begriff Circular Health neu und schaffen ideale Voraussetzungen für die Individualisierung der Gesundheitstechnologien.

 

Additive Fertigung:
Im Themenkomplex der Medizintechnik beschleunigt 3D-Druck die Entwicklung neuer Methoden durch verkürzte Entwicklungszyklen, aber auch dadurch, dass hochintegrierte Bauteile Lösungen ermöglichen, die konventionell schwer umsetzbar wären. In Kombination mit den dreidimensionalen Datensätzen aus Bildgebungsmodalitäten wie CT, MRT und Ultraschall, bieten sich hier vielversprechende Synergien, um die Gesundheitsversorgung zu individualisieren.
 

Data Science and AI: 

Der Bereich Data Science and Artificial Intelligence an der Fraunhofer IMTE untersucht Fragestellungen rund um modellbasierte und KI-gestützte medizinische Softwarelösungen. Das Leistungsspektrum reicht von der Entwicklung digitaler Patient:innenmodelle über die Konzeption effizienter Netz-Architekturen und die normkonforme Validierung bis hin zum Deployment auf die Zielhardware.

 

Clinical & Regulatory Affairs:
Der Arbeitsbereich Clinical and Regulatory Affairs des Fraunhofer IMTE verfügt über herausragende Expertise im Bereich der Medizintechnik einschließlich In-vitro-Diagnostika bei der Begleitung der Prozesse von der Idee bis zur Anwendung am Patienten. Durch die enge Verknüpfung der Bereiche Clinical and Regulatory Affairs können wir optimal von der Entwicklung über die Markteinführung bis hin zur Überwachung auf dem Markt (PMS/ PMCF) unterstützen.

 

Health:
In enger Zusammenarbeit mit dem UKSH Lübeck vereint der zentrale Geschäftsbereich Health am Fraunhofer IMTE klinische Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Trainings - und Testmöglichkeiten für Medizintechnik-Hersteller in einem innovativen Forschungs-OP. Im Fokus steht insbesondere der Technologietransfer von der Entwicklung in die Anwendung. Adressiert werden hierbei Fragestellungen aus verschiedenen technologischen und medizinischen Bereichen, beispielsweise der sicheren Automation kritischer Prozesse, der medizinischen Bildgebung zur Navigation, der Integration intelligenter, multimodaler Unterstützungssysteme in den OP-Saal, der Usability zur Steigerung der Nutzerfreundlichkeit oder auch der präklinischen Evaluation neuer Verfahren. 

 

Sie begeistern sich für unsere Forschungsfelder und sind ein*e (angehende*r) Expert*in in einem Bereich der Zentralen Geschäftsbereiche, es ist derzeit jedoch keine passende Stelle ausgeschrieben?  

Dann bewerben Sie sich jetzt initiativ bei uns!  

Wir sind regelmäßig auf der Suche nach Talenten, die gemeinsam mit uns die Forschungsprojekte und Innovationen in der Medizintechnik vorantreiben und einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten möchten. 

 

 

Was Sie bei uns tun

Sie erarbeiten gemeinsam mit Ihrem Team Projekte und Innovationen in den Forschungsfeldern Additive Manufacturing, Health, Clinical and Regulatory Affairs oder Data Science and Artificial Intelligence.

 

Wir bieten folgende Einstiegsoptionen an: 

  • Als Absolvent*in oder Berufserfahrene*r, auch mit der Möglichkeit zur Promotion 

  • Als Wissenschaftliche Hilfskraft während des Studiums

 

Was Sie mitbringen

  • Ein laufendes Studium oder einen Hochschulabschluss (gerne auch mit Promotion) mit Bezug zu unseren Forschungsfeldern (z.B. Ingenieurwissenschaften, Robotik, Automatisierung, Lebensmitteltechnologie, Regulatory Affairs) 

  • Engagierte Persönlichkeit, die Spaß daran hat, gemeinsam die Ziele und Themen des Teams voranzutreiben 

  • Selbstständige, strukturierte, verantwortungsbewusste und gewissenhafte Arbeitsweise 

  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, gute Deutschkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich 

 

Was Sie erwarten können

  • Eine offene und innovative Arbeitsatmosphäre in einem interdisziplinären Team mit flachen Hierarchien

  • Teamarbeit und Kreativität sind die wichtigsten Punkte unserer Zusammenarbeit

  • Großer Gestaltungsspielraum und die Möglichkeit unsere junge Einrichtung kreativ und nachhaltig zu prägen

  • Individuelle Entwicklung durch Weiterqualifizierung umfassende Qualifizierungsprogramme innerhalb des Fraunhofer Konzerns

  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL)

  • Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten, sowie weitere unterstützende Angebote zur Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf wie z.B. KiTa-Belegplätze

  • Jobticket

 

Wir sind um Barrierefreiheit bemüht: flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, ergonomische Ausstattung (Sonderausstattung ist möglich), eine barrierearme Infrastruktur (elektrische Eingangstüren, Fahrstuhl, behindertengerechtes WC) sowie einen Ruheraum können wir anbieten. 

 

Die Befristung einer Neueinstellung richtet sich grundsätzlich nach TzBfG (Teilzeitbefristungsgesetz) sowie WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz).

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir arbeiten daran, unsere Arbeitsplätze barrierefreier zu gestalten. Bei Fragen zur Barrierefreiheit können Sie uns gerne kontaktieren. Wir bemühen uns, die erforderlichen Anpassungen vorzunehmen.

 

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Unser Bewerbungsverfahren ist noch nicht vollständig barrierefrei gestaltet. Sollten Sie Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns gerne – wir helfen Ihnen weiter. 

 

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: 
 
Dr. Thomas Friedrich

Arbeitsgruppenleitung Additive Fertigung

thomas.friedrich@imte.fraunhofer.de 

Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE 

www.imte.fraunhofer.de 


Kennziffer: 74567                

 


Stellensegment: Regulatory Affairs, Compliance, Law, Rehabilitation, Legal, Healthcare