Ort:  Leipzig
Datum:  17.07.2025

Masterarbeit im Bereich Phagenbiologie

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Am Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI bündeln wir die Kompetenzen unserer Mitarbeitenden, um den medizinischen Fortschritt voranzutreiben. Dabei richten wir unseren Blick auf die Zell- und Gentherapie, auf Wirk- und Impfstoffe, die Molekular- und Immundiagnostik sowie weitere innovative Themen. Wir sind das berufliche Zuhause von Naturwissenschaftler*innen, Ingenieur*innen, Laborant*innen und Verwaltungskräften, die sich gemeinsam in den Dienst der Gesundheit stellen.
Du möchtest dein theoretisches Wissen endlich in die Praxis umsetzen und spannende Einblicke in interdisziplinäre Spitzenforschung gewinnen? Dann bist du bei uns genau richtig!

 

Für unsere Arbeitsgruppe »Antimikrobielle Biotechnologie« am Standort Leipzig suchen wir ab 2025 / 2026 eine*n Studierende*n im Master für eine Abschlussarbeit.
Die Arbeitsgruppe isoliert und charakterisiert Phagen aus Umweltproben, die zukünftig für biotechnologische oder medizinische Zwecke eingesetzt werden könnten. Außerdem entwickelt das Team Methoden zur Verbesserung des Phagenscreenings.

 

Was du bei uns tust

Je nach Interessensgebiet stehen dir verschiedene Themenschwerpunkte für deine Masterarbeit offen:

  1. Mitarbeit an der Erweiterung unserer Phagenbibliothek und Untersuchung derjenigen Phagen, die einer weiterführenden Charakterisierung bedürfen
  2. Untersuchung der Auswirkungen von Phagen auf den Abbau von Biofilmen
  3. Gentechnische Modifikation von Phagen und Prophagen
  4. Klonierung, Expression und Charakterisierung von Phagenproteinen

 

Diese spannenden Aufgaben erwarten dich:

  • Du arbeitest mit mikrobiologischen Methoden, um Bakterienkulturen anzulegen und Phagen zu isolieren, aufzureinigen und zu charakterisieren.
  • Je nach deinem ausgewählten Thema setzt du molekularbiologische Techniken ein, um z. B. genomische DNA für das Next-Generation-Sequencing zu extrahieren, genetische Modifikationen vorzunehmen oder proteinbiochemische Untersuchungen durchzuführen.
  • Du analysierst Sequenzierdaten mithilfe bioinformatischer Tools und Workflows.
  • Zur Auswertung deiner Experimente nutzt du statistische Methoden, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten.

 

Was du mitbringst

  • Einen Bachelor-Abschluss (B.Sc.) in den Biowissenschaften (z. B. Mikrobiologie, Biochemie, Biologie, Biotechnologie oder einem verwandten Fachgebiet) und eine Immatrikulation als Master-Student*in
  • Praktische Kenntnisse grundlegender molekularbiologischer Techniken (Pipettieren, Vorbereitung von Puffern usw.) sowie der Mikrobiologie
  • Erfahrung in der Datenanalyse und -aufbereitung mit gängigen Computerprogrammen
  • Idealerweise gute Kommunikationsfähigkeiten sowohl auf Deutsch, als auch auf Englisch
  • Du hast Freude am Erlernen neuer praktischer Fertigkeiten, gehst neugierig an dir unbekannte Themen heran und durchdringst diese durch dein analytisches Vorgehen schnell.

 

Was du erwarten kannst

  • Durch eine enge Anbindung an die Industrie trifft bei uns kreativer Forschungsfreiraum auf echte Wertschöpfung – und das auch noch mit gesellschaftlichem Mehrwert. Du gestaltest durch deinen Einsatz die Medizin von morgen mit und erhältst spannende Einblicke in die führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa.
  • Du bist Teil eines internationalen und interdisziplinären Teams, hast Zugang zu modernster Technologie für biologische und biochemische Analysen und profitierst von einem hohen Maß an Gestaltungsfreiheit.
  • Du sammelst wertvolle praktische Erfahrungen und bereitest dich optimal auf zukünftige Positionen vor – indem du zahlreiche relevante wissenschaftliche Methoden erlernst und deine Fähigkeiten in der eigenständigen Planung und Durchführung von Experimenten weiterentwickelst.
  • Während deiner Zeit am Fraunhofer IZI arbeitest du eng mit deinem Team zusammen – bestehend aus zwei Doktoranden, einer Technischen Assistenz und weiteren Masterstudierenden – und knüpfst Kontakte zu anderen Forschungsgruppen und Industriepartnern.
  • Durch eine flexible Zeitgestaltung, die zu deinem Studium passt, ermöglichen wir ein freies und selbstbestimmtes Zeitmanagement.

 

Die Dauer des Projekts ist flexibel und hängt von den Anforderungen deiner Universität und deinem bevorzugten Zeitplan ab. Bitte beachte: Für die Anfertigung von Abschlussarbeiten können wir keine Vergütung anbieten, dafür erwartet dich jedoch ein spannendes Forschungsthema und eine intensive fachliche Betreuung.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich jetzt online über unser Karriereportal. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen! 

 

Du hast Fragen zur Stelle oder zum Bewerbungsverfahren? Wir sind für dich da:

 

Dr. Belinda Loh
Arbeitsgruppenleitung Antimikrobielle Biotechnologie
E-Mail: belinda.loh@izi.fraunhofer.de 

 

Lea-Sophie Fingerhut
Strategische Personalentwicklung & Recruiting
E-Mail: bewerbung@izi.fraunhofer.de 
Tel.: +49 341/35536-9224

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI 

www.izi.fraunhofer.de 


Kennziffer: 80623                Bewerbungsfrist: 

 


Stellensegment: Biochemistry, Biology, Biotech, Immunology, Science, Healthcare