Ort:  Leipzig
Datum:  18.11.2023

Patentmanager*in oder Patentassistenz (in Elternzeitvertretung)

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Sie sind ein Organisationstalent mit ausgeprägtem Interesse an Patenten und suchen eine herausfordernde Aufgabe an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik? Sie möchten als eine*r der Ersten von wegweisenden Erfindungen für die Medizin von morgen erfahren und diese im Patentierungsverfahren begleiten? Dann bewerben Sie sich bei uns! Für unsere Stabsstelle „Business Development und Patentmanagement“ am Standort Leipzig suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*n Patentmanager*in oder eine Patentassistenz in Elternzeitvertretung zur Verstärkung unseres Teams.

 

Das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI erforscht und entwickelt spezielle Problemlösungen an den Schnittstellen von Medizin, Biowissenschaften und Ingenieurswissenschaften. Eine der Hauptaufgaben besteht dabei in der Auftragsforschung für biotechnologische, pharmazeutische und medizintechnische Unternehmen, Kliniken, diagnostische Labore sowie Forschungseinrichtungen.

 

Die Stabsstelle „Business Development und Patentmanagement“ etabliert in enger Kooperation mit dem leitenden wissenschaftlichen Personal Kooperationen und Geschäftsbeziehungen mit nationalen und internationalen Partnern aus Forschung, Klinik und Industrie. Ein weiterer Aufgabenbereich der Stabsstelle ist die Entwicklung des umfangreichen Patentportfolios des Institutes, wobei der Tätigkeitsschwerpunkt auf dem Aufbau eines werthaltigen Portfolios an Schutzrechten und der Vermarktung dieser Schutzrechte zusammen mit unseren Erfinder*innen liegt, beispielsweise über die Lizenzierung an Industriepartner bzw. Ausgründungen aus dem Fraunhofer IZI.

 

Was Sie bei uns tun

  • Sie unterstützen die Stabsstellenleitung bei der nachhaltigen Entwicklung und Verwertung des Patentportfolios des Instituts. Hier bringen Sie Ihre Expertise im Patentbereich ein, arbeiten bei der Evaluierung von Erfindungsmeldungen mit und koordinieren Patentierungsprozesse von der Erfindungsmeldung bis zur Patenterteilung.
  • Unsere Erfinder*innen unterstützen Sie bei der Verwertung ihrer Innovationen, zum Beispiel indem Sie mögliche Lizenznehmer identifizieren und den Abschluss von Lizenzverträgen unterstützen.
  • Sie erstellen Recherchen zur Patentierbarkeit von Erfindungen und unterstützen die Stabsstellenleitung bei der Organisation von Weiterbildungsveranstaltungen zu Schutzrechtsfragen am Haus.
  • Bei all Ihren Tätigkeiten agieren Sie als Kommunikationsschnittstelle zwischen den Erfinder*innen, Patentanwält*innen, den zentralen Abteilungen der Fraunhofer-Gesellschaft, Miterfinder*innen außerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft und Lizenznehmern.

 

Was Sie mitbringen

  • Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise im lebenswissenschaftlichen Bereich. Auch mit einem Studienhintergrund in Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften oder einer Ausbildung im Patentbereich können Sie sich gern bewerben.
  • Sie haben bereits Berufserfahrung im Patentwesen gesammelt und besitzen vertiefte Fachkenntnisse in diesem Bereich; ein beruflicher Hintergrund in den biomedizinisch ausgerichteten Naturwissenschaften oder der Forschungsadministration ist von Vorteil, aber nicht Bedingung.
  • Im Umgang mit den MS-Office-Anwendungen (Word, Excel, PowerPoint und Outlook) bewegen Sie sich sicher und sind auf Deutsch und Englisch kommunikationsstark.
  • Aufgrund Ihres ausgeprägten Organisationstalents und Ihrer strukturierten Arbeitsweise bringt Sie auch die parallele Bearbeitung mehrerer Projekte nicht aus der Ruhe.
  • Ihren Kommunikationspartner*innen begegnen Sie dienstleistungsorientiert, sicher und mit einer positiven und freundlichen Ausstrahlung. Eine lösungsorientierte Herangehensweise an neue Fragestellungen und ein hohes Maß an Eigeninitiative runden Ihr Profil ab.
     

 

Was Sie erwarten können

  • Verantwortungsvolle und spannende Aufgaben mit Gestaltungsspielraum an der Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie
  • Eine vertrauensvolle und auf Eigenständigkeit ausgerichtete Arbeitsatmosphäre mit umfassenden interessengeleiteten Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. durch das Fraunhofer-Bildungsprogramm
  • Flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Möglichkeiten mit Rücksicht auf Ihre beruflichen und privaten Herausforderungen
  • Weitere vielfältige Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (z.B. Eltern-Kind-Büro, Kindertagespflegeeinrichtung am Institut)
  • Eine gute Verkehrsanbindung mit kostenfreien Parkplätzen, Fahrradstellplätzen und Ladesäulen für Elektrofahrzeuge sowie ein vergünstigtes Jobticket für den ÖPNV
  • Eine vergünstigte Verpflegungsmöglichkeit in der Institutskantine 
     

 

Bei der Stelle handelt es sich um eine befristete Elternzeitvertretung bis zum 31.12.2024 mit der Perspektive einer möglichen Weiterbeschäftigung in der FhG. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist möglichst vollzeitnah zu besetzen. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne: 

 

Herr Dr. Thomas Tradler, MBA
Tel.: +49 341 35536-9305
E-Mail: thomas.tradler@izi.fraunhofer.de
 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI 

www.izi.fraunhofer.de 


Kennziffer: 66665                Bewerbungsfrist: 

 


Stellensegment: Immunology, Biology, Biotech, MBA, Business Development, Healthcare, Science, Management, Sales