Ort:  München
Datum:  14.11.2025

Corporate Transformation Lead (all genders)

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) ist eine der weltweit führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. 75 Institute entwickeln wegweisende Technologien für unsere Wirtschaft und Gesellschaft – genauer: 32 000 Menschen aus Technik, Wissenschaft, Verwaltung und IT. Sie wissen: Wer zu Fraunhofer kommt, will und kann etwas verändern. Für sich, für uns und die Märkte von heute und morgen.

Im Innovationsprozess spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle – mit Forschungsschwerpunkten in zukunftsrelevanten Schlüsseltechnologien und dem Transfer von Forschungsergebnissen in die Industrie zur Stärkung des deutschen und europäischen Wirtschaftsstandorts und für das Wohl unserer Gesellschaft.

Entscheidend für den Impact der Fraunhofer-Gesellschaft ist die konsequente Marktorientierung der Forschungsarbeit, die sich aus ihrer Mission ableitet, sich im sogenannten »Fraunhofer-Modell« widerspiegelt und der Schlüssel für anhaltenden Erfolg von Fraunhofer-Innovationen im Markt ist. Das »Fraunhofer-Modell« ist ein Alleinstellungsmerkmal im ausdifferenzierten deutschen Wissenschaftssystem, denn die Fraunhofer-Gesellschaft erhält maximal ein Drittel ihres Haushalts aus institutioneller Förderung (Grundfinanzierung von Bund und Ländern). Mindestens zwei Drittel des Forschungsvolumens wirbt Fraunhofer im Wettbewerb ein, aus Aufträgen der freien Wirtschaft sowie bei öffentlichen Auftraggebern. Dabei ist es ein Ziel, eine Balance zwischen wirtschaftlichen und öffentlichen Erträgen herzustellen. 

Um die Institute bei einer zukunftsfesten Aufstellung bestmöglich zentralseitig zu begleiten, hat der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft eine Reihe von Prozessen zur strategischen Krisenprävention und -reaktion aufgesetzt sowie die Umsetzung eines flankierenden dreijährigen Transformationsprojekts »Transform FhG« beschlossen. Letzteres verfolgt das Ziel, die Konsolidierung der Fraunhofer-Gesellschaft im Fraunhofer-Modell aus einer gesamtorganisatorischen Perspektive zu begleiten. Konkret werden in unterschiedlichen Teilprojekten Zielvorgaben, Richtlinien, Rahmenbedingungen, Instrumentarien und Initiativen entwickelt, die die Institute dabei unterstützen, ihre Erträge zu erhöhen, Kosten zu senken und Effizienzen zu steigern. Dadurch ist »Transform FhG« von herausgehobener strategischer Bedeutung für die zukunftsfähige Aufstellung der gesamten Fraunhofer-Gesellschaft. Das Projekt liegt in der Verantwortung des Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft und wird eng vom Gesamtvorstand begleitet.

Für den Erfolg von »Transform FhG« ist eine enge Kopplung zwischen den Fraunhofer-weiten Aktivitäten und den institutsspezifischen Aktivitäten essenziell. Ein wesentlicher Bestandteil der Projektstruktur ist deshalb die Einrichtung einer »Corporate-Transformation-Lead-Rolle«, die zielorientiert sämtliche Handlungsstränge des Projekts »Transform FhG« auf Fraunhofer-weiter Ebene zusammenhält und die erfolgreiche Durchführung des Transformationsprojekts verantwortet.

 

Hier sorgen Sie für Veränderung

  • In einem innovativen Arbeitsumfeld mit dynamischer Leistungskultur verantworten Sie im Vorstandsbereich »Unternehmensstrategie und -kommunikation« (Ressort des Präsidenten) die strategische Gesamtprojektleitung des Fraunhofer-weiten Projekts »Transform FhG«.
  • Sie sind die erste Ansprechperson für »Transform FhG« und berichten direkt an den Präsidenten. Gemeinsam mit dem Präsidenten berichten Sie dem Gesamtvorstand regelmäßig über den Projektstand.
  • Verantwortlich für das strategische Projektmanagement stellen Sie sicher, dass die Ziele aller Teilprojekte mit dem übergeordneten Projektziel im Einklang stehen. Bei Abweichungen zeichnen Sie verantwortlich, strategische Korrekturimpulse an die Prozessverantwortlichen der Einzelaktivitäten zu geben und gegebenenfalls an den Präsidenten weiterzuleiten, falls diese Impulse nicht aufgegriffen werden.
  • Sie definieren Ziele und Outcome für alle relevanten Teilprojekte in enger Abstimmung mit dem Präsidenten und dem Gesamtvorstand.
  • Sie koordinieren, monitoren und steuern die Teilprojektleitungen - sowohl zur Erhöhung der Erträge als auch für die Senkung der Kosten und zur Steigerung der Effizienzen.
  • Dabei agieren Sie an den zentralen Schnittstellen zwischen den Aktivitäten auf Fraunhofer-weiter Ebene, den institutsspezifischen und flankierenden Aktivitäten sowie dem internen und externen Stakeholdermanagement.

 

Hiermit bringen Sie sich ein

  • Für diese verantwortungsvolle Managementaufgabe erwarten wir ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium sowie langjährige Berufserfahrung in der Industrie oder im Forschungs- und Innovationsmanagement.
  • Außerdem verfügen Sie über fundierte Kenntnisse und mehrjährige Erfahrung als Führungskraft.
  • Sie bringen umfassende Erfahrung in der Projektleitung von Großprojekten mit und haben bereits Führungs- und Budget-Verantwortung in einer größeren Organisation, z. B. als Linienmanager*in - idealerweise im C-Level-Management, getragen.
  • Sie haben Praxis in Transformations- und Restrukturierungsprojekten und können mit Umsetzungsstärke, analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten sowie Ihrer ausgeprägten Versiertheit im Stakeholdermanagement sowie in der Steuerung von Themenfeldern im kritischen Umfeld überzeugen.
  • Unternehmerisch denkend und gestaltend agieren Sie eigenverantwortlich, zielorientiert sowie mit dem erforderlichen Maß an Überzeugungs- und Durchsetzungsvermögen.
  • Als Führungskraft zeichnen Sie sich durch einen kooperativen Führungsstil, hohe interdisziplinäre Steuerungskompetenzen, Kommunikations- und Argumentationsstärke sowie Routine im Lösen von Zielkonflikten aus.
  • Sie bringen die Bereitschaft zu (mehrtägigen) Dienstreisen mit.
  • Sie verfügen über ein sehr gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift - sowohl in Deutsch als auch in Englisch.

 

Was wir für Sie bereithalten

  • Sie arbeiten in einem modernen und attraktiven Arbeitsumfeld mit anspruchsvollen Aufgaben. Bei der Gestaltung Ihres umfassenden Verantwortlichkeitsbereichs genießen Sie hohe Freiheitsgrade.
  • Wir unterstützen Ihre fachliche und persönliche Weiterentwicklung, u. a. durch ein äußerst breites Aufgabenspektrum und die vielfältigen Möglichkeiten des fachlichen Austauschs innerhalb der Fraunhofer-Community sowie mit anderen Institutionen und Einrichtungen aus Forschung, Wirtschaft und Politik.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Unsere Aufgaben sind vielfältig und anpassbar – für Bewerber*innen mit Behinderung finden wir gemeinsam Lösungen, die ihre Fähigkeiten optimal fördern. Das Gleiche gilt, wenn sie aufgrund einer Behinderung nicht alle Profilanforderungen erfüllen.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 41 Stunden. Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet (Gesamtprojektlaufzeit von »Transform FhG«) und kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Vergütung erfolgt außertariflich.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Bereit für Veränderung? Dann bewerben Sie sich jetzt, nennen Sie dabei bitte Ihre Gehaltsvorstellung, und machen Sie einen Unterschied! Nach Eingang Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie eine automatische Empfangsbestätigung. Dann melden wir uns schnellstmöglich und sagen Ihnen, wie es weitergeht. 
 

Inhaltliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka
Präsident und Vorstandsvorsitzender
Telefon +49 89 1205 1000


Fragen zum Recruiting-Prozess beantwortet Ihnen gerne:

Zdenka Vesin
Referentin Personalmanagement der Zentrale
Telefon +49 89 1205-2224

Fraunhofer-Zentrale 

www.fraunhofer.de 


Kennziffer: 82081              

 


Stellensegment: Project Manager, Technology