Corporate Transformation Lead (all genders)
Im Innovationsprozess spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle – mit Forschungsschwerpunkten in zukunftsrelevanten Schlüsseltechnologien und dem Transfer von Forschungsergebnissen in die Industrie zur Stärkung des deutschen und europäischen Wirtschaftsstandorts und für das Wohl unserer Gesellschaft. Entscheidend für den Impact der Fraunhofer-Gesellschaft ist die konsequente Marktorientierung der Forschungsarbeit, die sich aus ihrer Mission ableitet, sich im sogenannten »Fraunhofer-Modell« widerspiegelt und der Schlüssel für anhaltenden Erfolg von Fraunhofer-Innovationen im Markt ist. Das »Fraunhofer-Modell« ist ein Alleinstellungsmerkmal im ausdifferenzierten deutschen Wissenschaftssystem, denn die Fraunhofer-Gesellschaft erhält maximal ein Drittel ihres Haushalts aus institutioneller Förderung (Grundfinanzierung von Bund und Ländern). Mindestens zwei Drittel des Forschungsvolumens wirbt Fraunhofer im Wettbewerb ein, aus Aufträgen der freien Wirtschaft sowie bei öffentlichen Auftraggebern. Dabei ist es ein Ziel, eine Balance zwischen wirtschaftlichen und öffentlichen Erträgen herzustellen. Um die Institute bei einer zukunftsfesten Aufstellung bestmöglich zentralseitig zu begleiten, hat der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft eine Reihe von Prozessen zur strategischen Krisenprävention und -reaktion aufgesetzt sowie die Umsetzung eines flankierenden dreijährigen Transformationsprojekts »Transform FhG« beschlossen. Letzteres verfolgt das Ziel, die Konsolidierung der Fraunhofer-Gesellschaft im Fraunhofer-Modell aus einer gesamtorganisatorischen Perspektive zu begleiten. Konkret werden in unterschiedlichen Teilprojekten Zielvorgaben, Richtlinien, Rahmenbedingungen, Instrumentarien und Initiativen entwickelt, die die Institute dabei unterstützen, ihre Erträge zu erhöhen, Kosten zu senken und Effizienzen zu steigern. Dadurch ist »Transform FhG« von herausgehobener strategischer Bedeutung für die zukunftsfähige Aufstellung der gesamten Fraunhofer-Gesellschaft. Das Projekt liegt in der Verantwortung des Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft und wird eng vom Gesamtvorstand begleitet. Für den Erfolg von »Transform FhG« ist eine enge Kopplung zwischen den Fraunhofer-weiten Aktivitäten und den institutsspezifischen Aktivitäten essenziell. Ein wesentlicher Bestandteil der Projektstruktur ist deshalb die Einrichtung einer »Corporate-Transformation-Lead-Rolle«, die zielorientiert sämtliche Handlungsstränge des Projekts »Transform FhG« auf Fraunhofer-weiter Ebene zusammenhält und die erfolgreiche Durchführung des Transformationsprojekts verantwortet.
Hier sorgen Sie für Veränderung
Hiermit bringen Sie sich ein
Was wir für Sie bereithalten
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Unsere Aufgaben sind vielfältig und anpassbar – für Bewerber*innen mit Behinderung finden wir gemeinsam Lösungen, die ihre Fähigkeiten optimal fördern. Das Gleiche gilt, wenn sie aufgrund einer Behinderung nicht alle Profilanforderungen erfüllen.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 41 Stunden. Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet (Gesamtprojektlaufzeit von »Transform FhG«) und kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Vergütung erfolgt außertariflich.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Bereit für Veränderung? Dann bewerben Sie sich jetzt, nennen Sie dabei bitte Ihre Gehaltsvorstellung, und machen Sie einen Unterschied! Nach Eingang Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie eine automatische Empfangsbestätigung. Dann melden wir uns schnellstmöglich und sagen Ihnen, wie es weitergeht.
Inhaltliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne: Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka
Präsident und Vorstandsvorsitzender
Telefon +49 89 1205 1000
Fragen zum Recruiting-Prozess beantwortet Ihnen gerne:
Zdenka Vesin
Referentin Personalmanagement der Zentrale
Telefon +49 89 1205-2224
Fraunhofer-Zentrale
Kennziffer: 82081
Stellensegment:
Project Manager, Technology