Der Vorstandsbereich „Forschungsinfrastrukturen und Digitalisierung“ beinhaltet die Direktorate „Forschungsinfrastrukturen und Klimamanagement“, „AI & Innovation“ und „Business Processes & Technology“ und umfasst operative und infrastrukturelle Themen mit strategischem Bezug.
Hier sorgen Sie für Veränderung
- Sie verantworten die inhaltliche Vorausplanung, Vorbereitung und Begleitung wichtiger Termine, darunter Gremiensitzungen (Vorstand, Präsidium, Kuratorien), Tagungen, Jours fixes, Vorstandveranstaltungen an Instituten, Messebesuche etc. Dabei entwickeln Sie strategische und konzeptionelle Entscheidungsvorlagen und gestalten Grundsatzpositionen aktiv mit.
- Sie übernehmen eine steuernde und qualitätssichernde Rolle in den Budgetierungs- und Controlling-Prozessen des Ressorts.
- Sie übernehmen je nach Bedarf die Leitung interner Umsetzungs- und Optimierungsprojekte.
- Sie erstellen, unterstützen bzw. koordinieren anfallende Präsentationen und Reden des Vorstands in enger Zusammenarbeit mit anderen Fachmitarbeitenden der Zentrale.
- Sie wirken an der Erarbeitung und Weiterentwicklung der Ressortstrategie mit.
- Sie stellen einen reibungslosen Informationsfluss innerhalb des Vorstandsressorts, zwischen den Ressorts sowie an externe Partner und Stakeholder sicher.
Hiermit bringen Sie sich ein
- Sie verfügen über ein überdurchschnittlich erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium.
- Sie verfügen über einschlägige mehrjährige Berufserfahrung in vergleichbaren Positionen, die es Ihnen erlaubt, den vielfältigen Anforderungen dieser Stelle gerecht zu werden.
- Sie besitzen ein ausgeprägtes analytisches Denkvermögen, arbeiten sehr strukturiert und sind darüber hinaus in der Lage, komplexe Themen grafisch und textlich auf das Wesentliche zu verdichten und zu kommunizieren.
- In Ihrer Arbeit und im Umgang mit Vorgesetzten und Kollegen überzeugen Sie durch Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und pragmatische Zielorientierung. Ihren Erfolg messen Sie am Ergebnis und nicht am Prozess
- Sie überzeugen mit einem exzellenten Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift, sowohl in Deutsch als auch in Englisch.
Was wir für Sie bereithalten
- Direkte Zusammenarbeit mit einer Vielzahl an Stakeholdern, die Kreativität und Optimierungen schätzen
- Spannende Aufgaben in einem respektvollen und kollegialen Arbeitsumfeld
- Förderung Ihrer Fort- und Weiterbildung in innovativen Methoden für Team-Organisation und digitale Zusammenarbeit
- Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch umfassende Fortbildungsangebote
- Flexible Arbeitszeiten sowie sehr gute Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Zusatzleistungen wie betriebliche Altersversorgung (VBL) und Zuschuss zum Deutschlandticket-Job
- Die Möglichkeit des mobilen Arbeitens (bis zu 60 %)
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Unsere Aufgaben sind vielfältig und anpassbar – für Bewerber*innen mit Behinderung finden wir gemeinsam Lösungen, die ihre Fähigkeiten optimal fördern. Das Gleiche gilt, wenn sie aufgrund einer Behinderung nicht alle Profilanforderungen erfüllen.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Bereit für Veränderung? Dann bewerben Sie sich jetzt, und machen Sie einen Unterschied! Nach Eingang Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie eine automatische Empfangsbestätigung. Dann melden wir uns schnellstmöglich und sagen Ihnen, wie es weitergeht.
Prof. Dr. Axel Müller-Groeling
axel.mueller-groeling@fraunhofer.de
Fraunhofer-Zentrale
www.fraunhofer.de
Kennziffer: 82052 Bewerbungsfrist: 28.11.2025