STUDENTISCHE HILFSKRAFT (M/W/D) IM BEREICH BILDUNG
Sie haben Lust das Thema Weiterbildung in all seinen Facetten kennen zu lernen und ein offenes, engagiertes und kreatives Projektteam dabei zu unterstützen gemeinsam ein innovatives Weiterbildungsangebot aufzubauen? Perfekt! Das Team der Roberta-Initiative der Fraunhofer Academy am Standort München wartet auf Sie! Unsere erfolgreiche Kombination: ein interdisziplinäres Team, umfassende Fach- und Methodenkompetenz, kreative Köpfe, viel Freiraum und eine Menge Begeisterung. Unsere Mission ist es junge Menschen, aber zunehmend auch Erwachsene, für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und sie zu mündigen Gestalter*innen ihrer Zukunft zu machen– spielerisch, nachhaltig und hands-on! Seit 2002 verfolgen wir mit der Roberta-Initiative und der zugehörigen Plattform Open Roberta dieses Ziel. Das Open Roberta Lab ist Europas größte Open-Source-Plattform für visuelle Programmierung von Hardware-Systemen und hat Nutzer*innen aus über 120 Ländern! Gemeinsam mit Ihrer Hilfe möchten wir die Plattform nutzen, um mit innovativer Hardware, Schüler*innen, und Lehrkräfte im Schulumfeld sowie Auszubildene und Ausbilder*innen aller Berufszweige für die digitale Zukunft zu begeistern. Wir suchen eine studentische Hilfskraft mit Schwerpunkt Bildung, die*der auf Basis unseres Open Roberta Lab digitale Kompetenzen (insbesondere Coding, Robotik und KI) im Schul- und Berufsschulumfeld vermittelt sowie gemeinsam mit dem Team konzeptionell an der Weiterentwicklung des Open Roberta Lab beteiligt ist. Dabei nutzen Sie neueste Technologien in Kombination mit innovativen Lehr- und Lernmethoden um Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Lehrkräfte und Ausbilder*innen fit für eine digitale Zukunft zu machen.
Was Sie bei uns tun
Bei uns haben Sie die Möglichkeit, in einem interessanten, abwechslungsreichen und spannenden Aufgabengebiet rund um Themen Inhaltserstellung, Kommunikation und Projektbetreuung für ein deutschlandweites Weiterbildungsprojekt für Lehrkräfte im Bereich MINT-Förderung und IT-Sicherheit tätig zu sein.
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt max. 20 Stunden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne: Frau Andrea Herold Fraunhofer Academy/ Fraunhofer IAIS Telefon: 089 / 1205-1525
Fraunhofer-Zentrale
Kennziffer: 55394 Bewerbungsfrist:
Stellensegment:
Open Source, Technology