Ort:  München
Datum:  26.03.2023

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Postdoc im Bereich Quantentechnologien

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT, mit derzeit fast 155 Mitarbeitenden an den Standorten München (Hauptsitz), Oberpfaffenhofen und Regensburg, steht für angewandte Forschung auf dem Gebiet »Sensor- und Aktorsysteme« für Mensch und Umwelt. Ihre Kompetenzen basieren auf fundiertem Know-how und langjähriger Erfahrung in den Bereichen Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik sowie einem umfangreichen Technologiepark im Bereich Mikro- und Nanotechnologien, der Spitzenforschung sowie attraktive Entwicklungsangebote für Industriekunden möglich macht.
 

Das Fraunhofer EMFT in München ist Teil des "Munich Quantum Valley", zusammen mit den Münchner Universitäten TUM und LMU, der Max-Planck-Gesellschaft, anderen Fraunhofer-Instituten und verschiedenen Industriepartnern.

In diesem Zusammenhang strebt das EMFT in enger Zusammenarbeit mit dem Walter-Meißner-Institut (Bayerische Akademie der Wissenschaften) eine ausgereifte Pilotlinienfertigung von supraleitenden Qubit-Chips an. Quantencomputersysteme, die auf anderen Qubit-Plattformen wie Ionenfallen basieren, werden ebenfalls unterstützt.

 

Was Sie bei uns tun

Sie unterstützen aktiv die Forschungsgruppe bei der Prozesstechnologie, der Herstellung und dem Management von Quantencomputer-Bauelementen und -Systemen. Darüber hinaus arbeiten Sie an den laufenden und neu anstehenden Forschungsprojekten auf dem Gebiet des Quantencomputers und konzentrieren sich auf mindestens zwei der folgenden spezifischen Aufgaben:

  • Entwicklung von Mikro-Nano-Technologien für die Herstellung, Skalierung und Integration von Qubit-Chips in einer Pilotlinie, insbesondere auf der Grundlage supraleitender Qubits
  • Anwendung von heterointegrierten Technologien für Qubits
  • Entwurf von elektronischen Komponenten und Systemen für den Betrieb von Quantencomputersystemen mit >20 Qubits
  • Testen und Charakterisieren der von uns hergestellten Quantenbauelemente unter kryogenen Bedingungen 

 

Was Sie mitbringen

  • Promotion in Physik, Elektrotechnik oder einem verwandten Fachgebiet

  • Berufserfahrung und Kenntnisse auf dem Gebiet der Halbleitertechnologien und der Bearbeitung von Halbleiterwafern

  • Erfahrungen auf dem Gebiet der Quantentechnologien und/oder der Kryoelektronik sind von Vorteil

  • Eigenverantwortliche und strukturierte Arbeitsweise

  • Erfahrung in der Übernahme von Verantwortung für die Entwicklung und Herstellung von Bauelementen und/oder für größere mikroelektronische Reinraumanlagen 

  • Kenntnisse in der Aufbereitung und Analyse von Forschungsergebnissen, deren Veröffentlichung in begutachteten Fachzeitschriften und deren Präsentation auf internationalen Konferenzen

  • Betreuung von Master- und PhD-Studentenarbeiten und Praktika

  • Freude an der Arbeit im Team

  • Neugierde und Bereitschaft, sich selbstständig neue Fähigkeiten anzueignen (wissenschaftliche Arbeitsmethoden, soziale Kompetenz)  

 

Was Sie erwarten können

Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit Verantwortung und Freiraum.
Am EMFT schätzen wir Engagement und Kreativität. Sie können eigene Schwerpunkte setzen, Ihre Ideen im Team und in den Projekten verwirklichen und sich fachlich und persönlich weiterentwickeln. Wir unterstützen Sie in Ihrer persönlichen Karriereentwicklung mit flexiblen Arbeitszeiten, einem Mutter-Kind-Büro und weiteren Angeboten für eine gelungene Work-Life-Balance.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:

Herr Ignaz Eisele

ignaz.eisele@emft.fraunhofer.de

+49 89 54759-189

Fraunhofer-Institut für Elektronische Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT 

www.emft.fraunhofer.de 


Kennziffer: 42929                Bewerbungsfrist: 12.03.2023

 


Stellensegment: Materials Science, Nanotechnology, Science