Ort:  Münster
Datum:  26.11.2025

Abschlussarbeit: Machine Learning und Traceability in der Batteriezellproduktion

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) ist eine der weltweit führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. 75 Institute entwickeln wegweisende Technologien für unsere Wirtschaft und Gesellschaft – genauer: 32 000 Menschen aus Technik, Wissenschaft, Verwaltung und IT. Sie wissen: Wer zu Fraunhofer kommt, will und kann etwas verändern. Für sich, für uns und die Märkte von heute und morgen.

Wir, die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB, haben es uns zur Aufgabe gemacht, zum Zentrum der Entwicklung einer modernen und skalierbaren Batteriezellproduktion für Deutschland und Europa zu werden. Dabei arbeiten wir täglich daran, eine Infrastruktur zu schaffen, mit der Unternehmen und Forschungseinrichtungen die seriennahe Produktion neuer Batterien erproben, umsetzen und optimieren können. So gestalten wir die Batteriezellproduktion von morgen. 
In der Gruppe Data Science & KI der Fraunhofer FFB baust du die Datenbasis und Modelle für die Fabrik der Zukunft. Wir verknüpfen Maschinen- Prozess- und Qualitätsdaten entlang der gesamten Batteriezellprozesskette und entwickeln Machine Learning-Modelle, die Qualität vorhersagen, Abweichungen früh erkennen und Ursachen transparent machen – direkt auf unserer seriennahen Pilotlinie. Im Rahmen deiner Abschlussarbeit entwickelst du ein Verifikations- und Validierungsansatz (V&V) für unser Traceability System und setzt einen Anwendungsfall auf Basis unserer Produktionsdaten um. 

 

Hier sorgst Du für Veränderung

  • Du führst eine Literaturrecherche zu V&V Methoden durch und wählst ein für Deine Arbeit passendes aus.
  • Zudem konzipierst Du ein V&V Framework für Traceability inkl. Anforderungen, Abnahmekriterien, Teststrategie.
  • Du erstellst KPIs zur Überwachung des Traceability Systems und implementierst automatisierte Daten- und Quality-Checks für dieses für das Monitoring.
  • Darüber hinaus führst Du die V&V im Rahmen deiner Arbeit an unserer Linie durch.
  • Zuletzt setzt Du einen Machine Learning Anwendungsfall basierend auf unseren Daten und Traceability um.

 

Hiermit bringst Du Dich ein

  • Du studierst ein MINT-Fach und begeisterst dich für datengetriebene Anwendungen.
  • Du besitzt erste Erfahrungen in Digitalisierung und Data Science, insbesondere Datenverarbeitung und Programmierung (idealerweise Python).
  • Zusätzlich hast Du Interesse an der Batteriezellproduktion und idealerweise bereits erste Kenntnisse im Bereich Qualitätsmanagement und V&V.
  • Darüber hinaus zeigst Du eine analytische Denkweise, Eigenständigkeit und Kreativität.
  • Dein Profil wird abgerundet durch sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

 

Was wir für Dich bereithalten

  • Projekt mit Leuchtturmcharakter: Mit Deiner Abschlussarbeit kannst Du dazu beitragen, die Industrie für eine ökonomische und ökologische Produktion von Batteriezellen zu befähigen.
  • Spannende Einblicke: Bei uns bekommst Du Einblicke in die vielfältigen Themengebiete der Fraunhofer FFB und hast die Chance, Dich entsprechend Deinen Stärken und Interessen zu spezialisieren.
  • Individuelle Betreuung: Wir stellen sicher, dass du eine qualitativ hochwertige Betreuung für Deine Abschlussarbeit erhältst. Wir stehen Dir mit Fachwissen und Erfahrung zur Seite, um sicherzustellen, dass du Dein Bestes geben kann.
  • Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice: Wir verstehen, dass der Zeitplan für Abschlussarbeiten oft anspruchsvoll ist. Daher bieten wir flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten. Dies ermöglicht es dir, Deine Arbeit optimal in Deinen Alltag zu integrieren.
  • FFB-Klima und Teamspirit: Neben einem kollegialen und wertschätzenden Arbeitsumfeld als auch flachen Hierarchien erwarten Dich u.a. Weihnachts-/Sommerfeste sowie Teamtreffen, die den Austausch und das Vernetzen untereinander ermöglichen.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Unsere Aufgaben sind vielfältig und anpassbar – für Bewerber*innen mit Behinderung finden wir gemeinsam Lösungen, die ihre Fähigkeiten optimal fördern. Das Gleiche gilt, wenn sie aufgrund einer Behinderung nicht alle Profilanforderungen erfüllen.

Die Stelle ist auf die Dauer der Bearbeitungszeit befristet. Es wird keine Vergütung gezahlt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Bereit für Veränderung? Dann bewirb Dich jetzt, und mach einen Unterschied! Nach Eingang Deiner Online-Bewerbung erhältst Du eine automatische Empfangsbestätigung. Dann melden wir uns schnellstmöglich und sagen Dir, wie es weitergeht. 

 

Auf Deine Fragen zum Bewerbungsverfahren und zur Anstellung freut sich
Jessica Karsten, M. Sc.
HR Business Partner
Telefon: +49 251 48880 310

Auf Deine Fragen zur Tätigkeit freut sich 
Thomas Ackermann M. Sc.
Gruppenleitung
Digitalisierung der Batteriezellproduktion 
Telefon: +49 1731749748

Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB 

www.forschungsfertigung-batteriezelle.fraunhofer.de 


Kennziffer: 82282                Bewerbungsfrist: 15.01.2026

 


Stellensegment: Training, Industrial, Learning, Machinist, Education, Human Resources, Manufacturing