Ort:  Mainz
Datum:  23.11.2023

Doktorand*in Mikrofluidik - Vor-Ort-Nachweis von Mikroorganismen

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Wir, das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM in Mainz, forschen und entwickeln in den Bereichen Energie, Chemie und Diagnostik. Mit unserer Entwicklungsarbeit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zu den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie sicherer, sauberer und effizienter Energie, Klimaschutz, Umwelt und Ressourceneffizienz sowie Gesundheit.

 

Bakterielle Verunreinigungen in Produktionsprozessen können ein Risiko für Menschen, Produkte und teilweise sogar Anlagen darstellen. Die heutzutage üblichen Untersuchungen in zentralen Laboren sind zeitaufwendig und nicht geeignet, um unmittelbar auf Gefahren zu reagieren. In verschiedenen industriellen Bereichen werden daher sogenannte Point-of-Use-Geräte (PoU) für den unmittelbaren Nachweis von mikrobiellen Verunreinigungen dringend benötigt. Mit der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) steht eine ausgezeichnete Methode zum Nachweis von Mikroorganismen durch die Amplifikation spezifischer DNA-Abschnitte zur Verfügung. Das fehlende Glied, um PCR-basierte Anwendungen vor Ort einzusetzen, ist die Automatisierung und Miniaturisierung langwieriger und vorwiegend manueller Probenvorbereitungsprozesse. Und hier kommen Sie ins Spiel.

 

Was Sie bei uns tun

Im Rahmen Ihrer Promotionsarbeit erforschen und entwickeln Sie in enger Zusammenarbeit mit Mikrobiolog*innen und unserem wissenschaftlich-technischen Team automatisierbare mikrofluidische Methoden, durch die Sie die Extraktion von Mikroorganismen aus großen Probenvolumina mit einem unmittelbar anschließenden PCR-Nachweis ermöglichen.
Ihre wesentlichen Herausforderungen dabei sind u. a.: 

 

  • Kreative Nutzbarmachung der physikalischen Phänomene auf der Mikroskala 
  • Entwicklung der für die Anwendung in großer Stückzahl fertigbaren erforderlichen Mikrosysteme 
  • Selbstständige Zusammenfassung und Auswertung der Daten
  • Publikation und Präsentation der Ergebnisse

 

Was Sie mitbringen

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Physik, Bioverfahrenstechnik, Mikro- oder Molekularbiologie
  • Gute Kenntnisse der Mikrofluidik, der Wechselwirkungen von Polymeren mit Flüssigkeiten (Benetzbarkeit, Stabilität, Flüssigkeitsaufnahme etc.) 
  • Interesse am experimentellen Arbeiten in einer modernen, anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsumgebung sowie den Wunsch, eigene Ideen in neue technische Lösungen umzusetzen
  • Sicheres Deutsch und Englisch in Wort und Schrift sowie Kommunikationsstärke
  • Einen selbstständigen, kreativen und analytischen Arbeitsstil sowie Teamorientierung

 

Was Sie erwarten können

  • Eine anspruchsvolle, spannende und abwechslungsreiche wissenschaftliche Aufgabe mit hohem Industrie- und Praxisbezug sowie Einblicke in unterschiedliche Forschungs- und Entwicklungsthemen in vielseitigen Projekten
  • Ein interdisziplinäres Team mit hoch motivierten, kreativen und erfahrenen Mitarbeitenden in einem dynamischen, professionellen und lösungsorientierten Umfeld der angewandten Forschung und Entwicklung mit langjähriger Erfahrung in der Betreuung von Promovierenden
  • Eine angenehme Arbeitsatmosphäre, Gestaltungsspielraum für innovative Ideen innerhalb des eigenen Forschungsgebiets sowie die Förderung von Publikationen zum Aufbau von Reputation und Sichtbarkeit in Wissenschaft und Wirtschaft
  • Eine moderne IT- (SAP S/4HANA) sowie Labor- und Technikums-Infrastruktur 
  • Eine aktive Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Arbeits- und Familienleben (inkl. Dual Career Service, flexiblen Arbeitszeiten, Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten, Gleitzeit- und Brückentageregelung, Mit-Kind-Büro, Notfallbetreuung für Kinder und Angehörige über einen externen Dienstleister, TALENTA-Programm für Wissenschaftlerinnen etc.)
  • Eine überdurchschnittliche Fort- und Weiterbildungskultur mit einem vielfältigen Angebot zur fachlichen und persönlichen Entwicklung, z. B. durch Teilnahme an Kongressen, Workshops, internen Schulungen und Förderprogrammen sowie den regelmäßigen Austausch und Kontakt zu Fachkolleg*innen sowie renommierten Partnern aus Wissenschaft und Industrie 
  • Eine faire Bezahlung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD Bund) mit leistungs- und erfolgsabhängigen variablen Vergütungsbestandteilen, betrieblicher Altersversorgung (VBL) sowie Zuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket. Im Rahmen einer Vollzeitstelle als Doktorand*in mit dreiviertel Vergütung steht Ihnen 25 % Ihrer Zeit für Ihre Promotion sowie 75 % Ihrer Zeit für die Mitarbeit in Forschungsprojekten als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zur Verfügung

 

Die Förderung der Chancengerechtigkeit unserer Mitarbeitenden ist ein wichtiges Ziel von Fraunhofer. Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen in unserem Institut, z. B. durch das Karriereprogramm »Fraunhofer TALENTA«, und ermutigen Sie nachdrücklich, sich zu bewerben.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Stelle ist vorerst auf 2 Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe des nächstmöglichen Eintrittstermins. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne
David Weidert
Personalwesen
Telefon +49 6131 990-189 

Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM 

www.imm.fraunhofer.de 


Kennziffer: 66306                

 


Stellensegment: SAP, ERP, Technology