Doktorand*in Nanomedizin - Mikrofluidische Inline-Analytik
Wir, das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM in Mainz, forschen und entwickeln in den Bereichen Energie, Chemie und Diagnostik. Mit unserer Entwicklungsarbeit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zu den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie sicherer, sauberer und effizienter Energie, Klimaschutz, Umwelt und Ressourceneffizienz sowie Gesundheit. In Deutschland stirbt derzeit etwa jeder vierte Mensch an den Folgen einer Krebserkrankung. Klassische Therapieoptionen bringen, bedingt durch die hochgiftigen Wirkstoffe, oft schwere Nebenwirkungen mit sich. In der Nanomedizin suchen wir daher dringend nach innovativen Ansätzen, Materialien und Verfahren, um entsprechende Therapeutika sicherer zu gestalten, verpackt an den Wirkort zu bringen und dort gezielt freizusetzen. Im Projekt sollen Technologien entwickelt werden, die helfen, bereits während der Synthese von Nanomaterialien (Wirkstoffträger, potenzielle Kontrastmittelkandidaten oder Hyperthermie-Agenzien) ihre Eigenschaften zu analysieren. Auf diese Weise können schon bei der kontinuierlichen Herstellung und Aufarbeitung der Nanomaterialien die Qualität hinsichtlich ihrer physikochemischen Eigenschaften überwacht und bestenfalls gesteuert werden.
Was Sie bei uns tun
In der Arbeitsgruppe »Nanomaterialien für Krebstherapien« arbeiten Sie in einem interdisziplinären Team an der Entwicklung neuer Technologien für die Synthese und Analytik von nanopartikulären Systemen, die ihren Einsatz in der Nanomedizin (Diagnostik und Therapie) finden. Der Schwerpunkt Ihrer Arbeit liegt in der Programmierung und Automatisierung verschiedener Systeme. Ein besonderes Augenmerk liegt in der Online- bzw. Inline-Analytik, z. B. für die Prozessentwicklung und -überwachung bei der kontinuierlichen Synthese von Lipidnanopartikeln, die als Trägersysteme für die neuartigen mRNA-Impfstoffe dienen. Ebenso gehört die Entwicklung und Betreuung von weiteren Mess- und Separationsverfahren zu Ihren Aufgaben, wie beispielsweise die magnetische Separation oder Magnetic Particle Spektroskopie (MPS) als Inline-Analytik.
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist vorerst auf 2 Jahre befristet. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe des nächstmöglichen Eintrittstermins und Ihrer Gehaltsvorstellung. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Fraunhofer IMM
Personalwesen
Telefon +49 6131 990-189
Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM
Kennziffer: 57050