Gruppenleiter*in - Präzisionsmikrofluidik in Verbindung mit einer Vertretungsprofessur
Wir, das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM in Mainz, forschen und entwickeln in den Bereichen Energie, Chemie und Diagnostik. Mit unserer Entwicklungsarbeit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie sicherer, sauberer und effizienter Energie, Klimaschutz, Umwelt und Ressourceneffizienz sowie zur Gesundheit.
In unseren Geschäftsbereichen »Diagnostik« und »Chemie« erforschen und entwickeln wir am Fraunhofer IMM in verschiedenen Projekten automatisierte, miniaturisierte Messtechnik zur Prozessüberwachung in der Bio- und Pharmaproduktion sowie kontinuierliche, mikrotechnikbasierte Produktionsprozesse in Pharmazie, Diagnostik und Chemie. Der Einsatz der Präzisionsmikrofluidik ermöglicht es uns, biotechnologische sowie chemisch-verfahrenstechnische Prozesse zu optimieren und diese ganz neu zu denken.
Im Bereich der Forschung und Entwicklung an mikrofluidischen Prozessen für Anwendungen in der medizinischen Diagnostik und der industriellen Bioanalytik sowie bei der Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an Fachhochschulen kooperiert Fraunhofer IMM eng mit dem Fachbereich Ingenieurwissenschaften der Hochschule RheinMain am Standort Rüsselsheim, u. a. im Rahmen der Gender-Equality-Linie des Projekts REQUAS. Bei Vorliegen der Voraussetzungen aus dem REQUAS-Projekt kann die hier ausgeschriebene Stelle mit einer Vertretungsprofessur im Stellenumfang bis max. 50 % an der Hochschule RheinMain kombiniert werden. Die Stellenbesetzung am Fraunhofer IMM wird daher in enger Abstimmung mit der Hochschule RheinMain erfolgen.
Was Sie bei uns tun
Sie haben die Aufgabe, die Kooperation zwischen der Fraunhofer-Gesellschaft und der Hochschule RheinMain sowie der Industrie und weiteren Forschungspartnern auszubauen und das Forschungsfeld inhaltlich im Hinblick auf mittelfristige Bedarfe, insbesondere der Pharmazie und Gesundheitswirtschaft, weiterzuentwickeln. Inhalt der Forschung und Entwicklung sind mikrofluidische Prozesse und Verfahren der Präzisionsmikrofluidik sowie Methoden, die eine effiziente Miniaturisierung und Automatisierung medizin-diagnostischer und bioanalytischer Prozesse von der Probe bis zum Ergebnis erlauben, z. B. in Proteinanalytik, Nukleinsäureanalytik, Einzelzellanalytik oder Immundiagnostik.
Für die bedarfsgerechte Ausrichtung der Themen arbeiten Sie intensiv mit Industrie, Forschung und Lehre in gemeinsamen Forschungsprojekten zusammen. Sie werden dafür am Fraunhofer IMM im Rahmen eines Mentoringprogramms u. a. in internen Qualifizierungsmaßnahmen gefördert, um Ihre Kompetenzen zur strategischen Ausrichtung, zur Weiterentwicklung des beruflichen Netzwerks und zur Einwerbung der erforderlichen Forschungsgelder weiter zu vertiefen. Für Ihre Forschungsarbeiten steht am Fraunhofer IMM eine umfangreiche technologische Infrastruktur, Laborkapazität und Expertise zur Entwicklung, Erforschung sowie zum Musterbau mikrofluidischer Strukturen und Systeme auf Basis verschiedener Materialsysteme (Kunststoffe, Silizium, Glas, Metalle), einschließlich eines S2-Biolabors zur Validierung der Systeme mit realen Proben, zur Verfügung.
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Die Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern ist ein wichtiges Ziel von Fraunhofer und der Hochschule RheinMain. Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Wir verfolgen das Ziel, den Frauenanteil in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen. Durch die Förderung im Rahmen des Karriereprogramms »Talenta excellence« bzw. die Partizipation an der Frauenförderlinie des REQUAS-Projekts können Nachwuchswissenschaftlerinnen Qualifizierungsangebote und Freiräume für eine eigene fachliche Weiterentwicklung und Weiterqualifizierung nutzen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle am Fraunhofer IMM ist vorerst auf 4 Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit am Institut beträgt 19,5 Stunden. Die Stelle soll in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Bei einer flankierenden Anstellung als Vertretungsprofessor*in an der Hochschule RheinMain hat die dortige Stelle einen Stellenanteil von 50 % und ist mit einer Lehrverpflichtung von 9 SWS verbunden. Diese Stelle ist Bestandteil der Gender-Equality-Linie des REQUAS-Projekts.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe des nächstmöglichen Eintrittstermins und Ihrer Gehaltsvorstellung. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne: David Weidert Personalwesen Telefon: +49 6131 990-189
Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM
Kennziffer: 44702
Stellensegment:
Biology, Biotech, Science