Praktikum - Entwicklung flexibler robotischer Assistenzsysteme für die Schlaganfallbehandlung
Ausschreibung für die Fachrichtungen wie z. B.: Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Mathematik, Mechatronik, Physik, Regelungstechnik, technische Informatik oder vergleichbare. Im Forschungsbereich Gesundheitstechnologien und -prozesse des Fraunhofer IPA werden neue innovative Technologien erforscht, die den Klinikalltag der Zukunft verbessern können. Ein Forschungsfokus liegt dabei auf der Unterstützung von Operationen durch robotische Systeme. Insbesondere Robotersteuerungen mit haptischem Feedback und flexible Kontinuumsroboter für minimalinvasive Eingriffe bieten enormes Potenzial Operationen zukünftig noch schonender und effizienter durchzuführen. Ein Anwendungsfall für diese flexiblen robotischen Systeme ist die Behandlung von Schlaganfällen und anderen Herzkreislauferkrankungen, die meist durch die endovaskuläre Therapie erfolgt. Dabei werden dünne, flexible Katheter durch das Blutgefäßsystem zur Behandlungsstelle navigiert und dort beispielsweise mit diesen ein Gerinnsel entfernt oder ein Stent gesetzt. Die Ärzt:innen überwachen dabei Position und Bewegung der Katheter über das Fluoroskopiebild (live-Röntgenbild). Die Erfassung des Eingriffs in einem digitalen Zwilling kann dabei helfen, solche Eingriffe schneller und sicherer zu machen und bietet die Grundlage dafür, die Eingriffe robotisch zu automatisieren. Das Fraunhofer IPA entwickelt und erprobt robotische Systeme, die die Navigation der Katheter ausführen, haptische Eingabegeräte für die manuelle Steuerung und digitale Systeme, die den Zustand des Eingriffs erfassen und so notwendige Steuersignale automatisch bestimmen.
Was Sie bei uns tun
In diesem Praktikum unterstützen Sie uns dabei, neue Methoden der kognitiven Robotik für die endovaskuläre Therapie zu entwickeln, anzuwenden und zu erproben. Dazu gehören
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Frau Lisa Bauer lisa.bauer@ipa.fraunhofer.de
Recruiting
Tel. +49 711 970-3681
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Kennziffer: 78563 Bewerbungsfrist:
Stellensegment:
Cardiac, Healthcare