Ort:  Würzburg
Datum:  01.10.2023

Masterarbeit "Biosensorik"

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Die größten Herausforderungen der Zukunft liegen in den Bereichen Gesundheit, Umwelt und Energie. Krankheiten wollen schnell diagnostiziert werden, Gifte und Krankheitserreger im Trinkwasser und in Lebensmitteln sollen trotz niedriger Konzentrationen sicher nachgewiesen werden und neuartige Kraftstoffe gilt es klimaneutral und kostengünstig herzustellen.
 

Woran wir forschen:

Wir wollen DNA-stabilisierte Metallcluster nutzen, um die oben genannten Probleme anzugehen und nach optimalen Lösungen zu suchen. In ihrer einfachsten Form bestehen DNA-stabilisierte Metallcluster aus einer kurzen synthetischen DNA-Sequenz die einen Metallquantencluster stabilisiert. Durch ihre Umgebungssensitivität werden diese z.B. als Biohybridesensoren aufgrund ihrer Änderung der Fluoreszenzeigenschaften genutzt. Durch die Erweiterung ihrer Grundstruktur durch spezifische Biomoleküle können sie gezielt zur Erkennung ausgewählter Biomarker verwendet werden. Weiterhin zeichnen sich die Cluster durch hervorragende katalytische Eigenschaften aus, die das Anwendungsfeld erweitern und ebenfalls Teil unserer Forschung sind.

 

 

Was Du bei uns tust

In Deiner Masterarbeit beschäftigst Du Dich u.a. mit der chemischen Modifizierung bereits identifizierter und der Entwicklung neuer DNA-stabilisierter Metall-Cluster. Du synthetisierst neuartige Metallcluster mit einzigartigen Eigenschaften. Neben dem Design und der Synthese kümmerst Du Dich um die Funktionalisierung und Charakterisierung.
Du …

  • arbeitest in Laboren mit modernster Ausstattung
  • synthetisierst neuartige Cluster und Biosensoren
  • charakterisierst deine Biosensoren mit verschiedenen analytischen Verfahren wie zum Beispiel der Fluoreszenzspektroskopie
  • testest deine Sensoren in verschiedenen Umgebungen und Anwendungen
  • wertest die neu erfassten Daten und Bilder computergestützt aus und planst die weiteren Entwicklungsschritte

 

 

Was Du mitbringst

...um perfekt zu uns zu passen:

Du studierst Materialwissenschaften, Nanostrukturtechnik, Bioanalytik, Physik, Chemie oder ähnliches? Vielleicht hast du sogar schon deinen Bachelor in der Tasche? Außerdem bist du strukturiertes, analytisches und selbstständiges Arbeiten gewohnt? Super, dann passt du perfekt zu uns! Den genauen Fokus der Arbeit legen wir dann entsprechend Deines Backgrounds und Deiner Interessen fest.

 

Was Du erwarten kannst

...wenn wir Dich für uns gewonnen haben:

  • Bei uns arbeitest Du selbstständig in motivierten, engagierten und kollegialen Teams
  • bei uns gibt es flexible Arbeitszeiten, die auf deine Studienbedürfnisse abgestimmt werden
  • einen super Einstieg in deine wissenschaftliche Karriere

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

 

Solltest du Fragen zu dieser Stelle haben, stehen wir Dir gerne und jederzeit zur Verfügung:

 

Marina Gárdonyi

E-Mail: Marina.Gardonyi@isc.fraunhofer.de

 

oder:

 

Patrick Witzel

E-Mail: Patrick.Witzel@isc.fraunhofer.de

Tel.: +49 931 4100-820

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC 

www.isc.fraunhofer.de 


Kennziffer: 19522                Bewerbungsfrist: