Masterarbeit - Radar-Signalverarbeitung als System on Chip (FHR / RUB)
Das Fraunhofer FHR in Wachtberg bei Bonn ist Teil der großen Fraunhofer-Gesellschaft und eines der führenden und größten europäischen Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Hochfrequenzphysik und Radartechnik. Das Institut ist hervorragend innerhalb der internationalen Forschungslandschaft vernetzt und bearbeitet zahlreiche multinationale Forschungsprojekte mit akademischen und industriellen Partnern. Es untersucht Konzepte, Methoden und Systeme für elektromagnetische Sensoren, insbesondere im Bereich der Radartechnik und der Radiometrie. Die Abteilung „Integrierte Schaltungen und Sensorsysteme“ (ISS) arbeitet in enger Kooperation mit der Ruhr-Uni Bochum und beschäftigt sich mit leistungsfähigen Sensoren und Radarsystemen für die industrielle Messtechnik, zivile Sicherheit und militärische Anwendungen. Im Vordergrund steht die Entwicklung kompakter, günstiger Sensoren z.B. für die Breitenmessung in Stahlwerken, die Dickenmessung an Kunststoffextrudern, die Navigation von autonomen Systemen, die Perimeterüberwachung und die Chipentwicklung auf Basis von SiGe-Schaltungen.
Was Du bei uns tust
Volltitel der Arbeit: Radarsysteme benötigen analoge Hochfrequenzbaugruppen und digitale Signalverarbeitungskomponenten. Bei der für Millimeterwellen-MIMO-Systeme notwendigen hohen Kanalzahlen auf kleinstem Raum ist es wünschenswert, eine möglichst hohe Integrationsdichte zu erreichen. Durch die moderne siliziumbasierte BiCMOS-Chiptechnologie ist es möglich, sowohl analoge als auch digitale Funktionsgruppen auf einem einzigen MMIC zu einem SoC (System on Chip) zu integrieren. Ziel der Arbeit ist die Integration weiterer digitaler Baugruppen zur Signalverarbeitung auf einem MMIC. Die Schwerpunkte liegen auf der digitalen Schaltungsentwicklung in VHDL und Simulation, Verifikation und Implementierung mit Synopsys Tools sowie effizienten Integration digitaler Funktionsgruppen auf MMICs der Infineon B11HFC BiCMOS Prozesstechnologie. Dazu werden bestehende Komponenten für ein schnelles digitales Interface analysiert und weiterentwickelt.
„Integration digitaler Funktionsgruppen für Signalverarbeitungskomponenten auf einem Radarchip zur Realisierung eines SoC (System on Chip)“
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auf das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Sabine Gütgemann
E-Mail: sabine.guetgemann@fhr.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR
Kennziffer: 45942 Bewerbungsfrist: