Ort:  Moritzburg
Datum:  25.02.2025

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Verbindungstechnologien

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer IZM ist ein weltweit führendes Forschungsinstitut auf dem Gebiet der Aufbau- und Verbindungstechnik für mikroelektronische Systeme. Die Branchenherkunft unseres Kundenkreises ist so vielfältig wie die Anwendungsmöglichkeiten von Elektronik.

Das Center »All Silicon System Integration Center Dresden« (ASSID) des Fraunhofer IZM mit Standort in Dresden - Moritzburg ist spezialisiert auf den Gebieten Wafer-Level-Packaging, 3D Interconnects und die 3D heterogene Systemintegration. Es verfügt über eine leading-edge 300 mm/200 mm-Technologielinie für die qualifizierte Prozessentwicklung und kundenspezifische Adaption in Produkte.

 

Was Sie bei uns tun

  • Forschung und Projektakquise im Bereich Fine-Pitch Verbindungstechnologien, insbesondere Hybridbonden und Nanowire-Kontakt
  • Einführung in die Wafer-Level Prozessierung für 300/200 mm Wafer
  • Erarbeitung der neuen Designs für Back-End-of-Line Teststrukturen
  • Technologie: Planung (Erstellung der Ablaufpläne) und Durchführung verschiedener Wafer Prozesse (Fokus Assembly; aber auch PVD, Lithography, ECD, Ätzen)
  • Ausarbeitung neuer Konzepte für die Optmierung der Prozessierung
  • Waferinspektion, Materialcharakterisierung (Bump/Pad Inspektion, Rauheit, Elektronenmikroskopie, usw.) und elektrische Tests
  • Evaluation, Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse

 

 

Was Sie mitbringen

  • Abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulabschluss im Bereich Elektrotechnik, Materialwissenschaften, Chemie, Festkörperphysik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • Vorkenntnisse im Bereich mikroelektronische Technologien, Aufbau-/Verbindungstechnik und Hybridbonden sind von Vorteil
  • Selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise sowie interdisziplinäres Denken
  • Teamgeist, Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität
  • Hohes Maß an Engagement und Motivation
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

 

Was Sie erwarten können

  • Sie arbeiten mit motivierten Menschen zusammen, die sich durch ihre interdisziplinäre und standortübergreifende Zusammenarbeit gegenseitig inspirieren
  • Wir bieten Ihnen ein eigenverantwortliches Aufgabengebiet in einem Hochtechnologie-Umfeld
  • Gestaltungsfreiraum im Aufgabenbereich und zur Umsetzung innovativer Ideen
  • Ihre Entwicklung ist uns wichtig: Wir fördern Sie und bieten Ihnen auf Ihre Wünsche angepasste Qualifizierungsangebote
  • Eine offene und innovative Arbeitsatmosphäre in einem interdisziplinären Team mit flachen Hierarchien
  • Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, Optionen zur mobilen Arbeit sowie unterschiedliche Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf

  • Urlaubsanspruch von 30 Tagen, Jahressonderzahlung nach TVöD Bund sowie betriebliche Altersvorsorge (VBL)

  • Vergünstigtes Firmen- bzw. Deutschlandticket

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Diese Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung ist explizit erwünscht. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM 

www.izm.fraunhofer.de 


Kennziffer: 77843