Ort:  Oberhausen
Datum:  07.04.2025

Masterarbeit »Dynamische Modellierung und Simulation von Kunststoffkreisläufen«

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Als eins von 76 Instituten und Forschungseinrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft zeigen wir, wie man Krisen nicht nur meistert, sondern an ihnen wächst. Grenzen verschieben. Immer wieder Neues versuchen. Nicht nur nachdenken, sondern weiter denken. Wir machen aus Forschung Zukunft. Wir wollen eine Erde, auf der es sich zu leben lohnt. Mit unserer angewandten Forschung zu Circular Economy, Carbon Management, Green Hydrogen und Local Energy Systems leisten wir konkrete Beiträge zum Erreichen der 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen.


Unsere Mitarbeitenden forschen in den Bereichen Energie, Umwelt, Sicherheit, Gesundheit, Kommunikation und Mobilität.

 

In der Abteilung für Nachhaltigkeit und Partizipation erstellen wir passgenaue Nachhaltigkeitsstrategien, helfen beim Schließen von Kreisläufen in der Circular Economy und erstellen Nachhaltigkeitsbewertungen für Produkte, Prozesse und Dienstleistungen. Im Rahmen einer Masterarbeit entwickelst Du bei uns ein dynamisches, softwarebasiertes Systemmodell für Kunststoffkreisläufe. Mithilfe von Szenarien diskutierst Du die Frage, zu welchem Zeitpunkt eine angestrebte Zirkularität (mittels Reuse und Recycling) erreicht werden kann und welche Rolle dabei verschiedene Szenarien zu technischen Infrastrukturen und Nutzerverhalten spielen.

 

Was Du bei uns tust

  • Iterative Entwicklung eines dynamischen sozio-technischen Modells zur Simulation von Kunststoffkreisläufen in Europa

  • Auswertung von Daten aus Literatur und bereits vorhandenen Primärdaten zur Bestimmung der Systemparameter
    (Marktentwicklung, Nutzungsdauern, Sortier- und Recyclingquoten sowie -qualitäten, politische Rahmenbedingungen etc.)

  • Umsetzung und Simulation des Modells in Form eines Stock-Flow-Modells (softwarebasiert mittels »Anylogic«)

  • Ableitung von Szenarien zur Kunststoff- und Rezyklatverfügbarkeit sowie Erreichung der Zirkularität im Sinne der Kreislaufwirtschaft

  • Veröffentlichung der Ergebnisse ist erwünscht

 

Was Du mitbringst

  • Studium im Bereich Umwelt- oder Chemieingenieurwesen, Prozesssimulation, Nachhaltigkeits- und Ressourcenmanagement, Wirtschafts- oder Politikwissenschaften oder vergleichbare geeignete Fachrichtungen
  • Interesse und Verständnis von Wechselwirkungen in dynamischen Systemen
  • Kenntnisse in Systemanalyse und entsprechender Simulationssoftware (Vensim, Stella, Anylogic) sind von Vorteil
  • Idealerweise erste Erfahrungen in der Modellierung komplexer Systeme sowie in anderen Fachbereichen oder Anwendungsfeldern
  • Eigenverantwortliche Arbeitsweise, Problemlösungskompetenz und Freude an interdisziplinärem Arbeiten

 

Was Du erwarten kannst

  • Mitarbeit auf Augenhöhe sowie die Möglichkeit, Deine Kenntnisse aus dem Studium mit praktischen Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu verknüpfen und eigene Ideen einzubringen

  • New Work, Diversity und ein kooperatives Miteinander sind klare Bestandteile unserer strategischen Ausrichtung

  • Flexible Arbeitszeiten – wir wissen, dass das Studium vorgeht 

  • Flexible Arbeitsorte, die zu deinem Studium passen – mobile Arbeit und Arbeit vor Ort werden je nach Bedarf kombiniert

  • Vielseitige Unterstützung bei der Anfertigung Deiner Abschlussarbeit

  • Gesundheits- und Achtsamkeitsprogramme für einen guten Ausgleich

  • Noch mehr attraktive Benefits findest Du hier: Fraunhofer UMSICHT als Arbeitgeber

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Wir möchten dich darauf hinweisen, dass Bewerbungen ausschließlich über unser Karriereportal entgegengenommen werden. Aus Datenschutzgründen können wir keine Bewerbungen per Mail annehmen. Bitte reiche mindestens folgende Unterlagen ein:

 

  • Lebenslauf
  • Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
  • Aktuelle Leistungsübersicht
  • Bachelorzeugnis

 

Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet dir gerne:

 

Jürgen Bertling

+49 172 8632157

Lena Bersch

+49 172 6977466

bewerbung@umsicht.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT 

www.umsicht.fraunhofer.de 


Kennziffer: 79174

 


Stellensegment: Sustainability, Developer, Web Design, Energy, Technology, Creative