Abteilungsleitung »Industrie 4.0 - Produktionsmanagement«
Im Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM in Paderborn betreiben wir anwendungsorientierte Forschung zur Förderung von Produktinnovationen im Maschinen- und Anlagenbau, der Automobilindustrie sowie verwandter Branchen. Am Technologiestandort Zukunftsmeile Fürstenallee überzeugen wir in zahlreichen Kooperationen mit Unternehmen durch unsere Expertise für intelligente Mechatronik. Im Themenfeld Systems Engineering sind wir das deutschlandweit führende Zentrum in der angewandten Forschung. Wir sind in zahlreichen Netzwerken aktiv, allen voran im Spitzencluster »Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (it's OWL)«. Mit dem strategischen Einsatz digitaler Technologien stellen Sie die Produktion und Prozesse der Industrie zukunftsfähig auf. Dafür arbeiten Sie in einem motivierten Team mit flachen Hierarchien und tragen Verantwortung für Strategie, Personal und Budget. Das Fraunhofer IEM forscht und entwickelt Strategien, Methoden und Werkzeuge für die erfolgreiche Planung und Gestaltung zukünftiger Produktions- und Wertschöpfungssystemen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der systematischen Einführung von digitalen Lösungen im Produktionsumfeld – ganz im Sinne der Industrie 4.0. Schlagworte sind digitale Fabrik, Manufacturing Execution Systems (MES) und Smart Maintenance. Hierbei gilt stets, dass die Einführung und Nutzung von modernen IT-Systemen am Ende einer gut überlegten Handlungskette steht: Wirkungsvolle IT-Systeme benötigen wohlstrukturierte Prozesse, die wiederum einer zukunftsorientierten Strategie folgen. Entlang dieser Handlungskette erarbeiten wir zusammen mit unseren Industriepartnern Lösungen und Konzepte für die Gestaltung zukünftiger Produktions- und Wertschöpfungssysteme. Kernkompetenzen liegen in den Bereichen Strategieentwicklung, Prozessmanagement sowie IT-Systemauswahl und -einführung – immer mit Bezug zu Produktion und Fertigung. Zwei Themengebiete stehen bei uns besonders im Fokus:
Digitale Fabrikplanung: Die Optimierung der Fabrikplanung zielt auf beschleunigte Planungsprozesse bei gleichzeitiger Steigerung der Planungsqualität ab. Ein vielversprechender Ansatz hierfür ist das Paradigma der Digitalen Fabrik, das sich als Sammelbegriff für eine Vielzahl digitaler Modelle, Methoden und Werkzeuge u.a. zur Prozess-, Materialfluss- und Layout-Planung etabliert hat. Ein besonderes Augenmerk unserer Forschungsarbeiten liegt auf der integrativen und durchgängigen Gestaltung des Übergangs von der Produkt- in die Produktionsprozessentwicklung. Hierbei befassen wir uns sowohl mit zugehörigen Prozessen, Methoden und Strukturen als auch mit den dazugehörigen Datenmodellen und IT-Systemen – ganz im Sinne eines Product Lifecycle Managements (PLM), das auch Produktion und Fertigung ganzheitlich umfasst.
Digitale Produktion: Die Digitalisierung verspricht auch für die Planung, Steuerung und Überwachung der Produktion erhebliche Potentiale. Handlungsfelder sind hier bspw. die datengetriebene Optimierung der Produktionsplanung und -steuerung (PPS), das Condition Monitoring als Basis für eine vorausschauende Wartung und die Einführung von Werkerassistenzsystemen mit dem Ziel der papierlosen Fabrik. Forschungsschwerpunkt ist für uns neben der Einführung der entsprechenden IT-Systeme, die systematische Erhebung, Analyse und Auswertung großer Datenmengen in industriellen Kernprozessen. Typische Projekte lassen sich hier den Themenfeldern Big Data und Industrial Data Analytics zuordnen.
Was Sie bei uns tun
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gerne: Herr Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu Telefon +49 5251 5465-124 Herr Dr.-Ing Harald Anacker Herr Dr.-Ing Arno Kühn Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM
Telefon +49 5251 5465-324
Telefon +49 5251 5465-323
Zukunftsmeile 1 | 33102 Paderborn
Kennziffer: 60583 Bewerbungsfrist:
Stellensegment:
PLM, Systems Engineer, Engineer, Management, Engineering