Ort:  Pfinztal
Datum:  08.11.2025

Bachelor-/Masterarbeit: Sustainable Drive: Ansätze zur Reifenbelastungsübertragung im Prüfstand

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) ist eine der weltweit führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. 75 Institute entwickeln wegweisende Technologien für unsere Wirtschaft und Gesellschaft – genauer: 32 000 Menschen aus Technik, Wissenschaft, Verwaltung und IT. Sie wissen: Wer zu Fraunhofer kommt, will und kann etwas verändern. Für sich, für uns und die Märkte von heute und morgen.

Als eines der ältesten und größten Fraunhofer-Institute verfügt das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT über eine besondere Expertise: Durch die Verknüpfung unserer verschiedenen Kernkompetenzen der Kunststofftechnologie, chemischer Prozesse, Explosivstofftechnik, Sicherheit sowie von Energie- und Antriebssystemen erzielt es wegweisende Durchbrüche in der angewandten Forschung. Beispiele finden sich im Leichtbau für die Mobilität, für eine umweltfreundliche Chemie, für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, im militärischen Bereich sowie in Umweltbilanzierungen, Recycling- und Nachhaltigkeitskonzepten.

Im Zuge der Elektrifizierung des Antriebstranges ist damit zu rechnen, dass Abgas- und Bremsstaubemissionen an Bedeutung verlieren werden. Folglich könnte der Reifen als letzte fahrzeugbezogene Schadstoffquelle verbleiben. Zudem steigt die Abriebmenge mit zunehmender Fahrzeugmasse an, d.h. der Trend zu drehmomentstarken Antriebssystemen und schweren Elektrofahrzeugen mit immer größeren Batterien für längere Reichweiten verstärkt das Problem des Reifenabriebs. Mit zunehmender gesetzlicher Reglementierung luftgetragener Partikel steigt der Bedarf, diese auch in Fahrzeug- bzw. Flottensimulationen zu berücksichtigen, um Emissionsprognosen zu erstellen. Gesamtfahrzeugsimulationen berücksichtigen Reifenabrieb bisher jedoch nicht oder nur rudimentär.

 

Hier sorgst Du für Veränderung

•    Entwicklung von Belastungszyklen zur Anwendung auf Reifenprüfständen
•    Durchführung einer Literaturrecherche zu Reifenkräften und Abriebmechanismen
•    Einarbeitung in die Simulation mit IPG CarMaker
•    Erstellung von Prüfzyklen zur Validierung der Belastungen
•    Dokumentation der Ergebnisse und Methodik
 

 

Hiermit bringst Du Dich ein

•    Studium im Bereich Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinenbau, Informatik, oder Vergleichbares
•    Hohes Maß an Selbstständigkeit, Eigeninitiative und Flexibilität
•    Erste Kenntnisse in Matlab/Simulink, Python und Modelica von Vorteil
•    Gutes technisches und mathematisches Verständnis

 

Was wir für Dich bereithalten

•    ein anspruchsvolles, attraktives, interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld
•    wertschätzende und fördernde Arbeitsatmosphäre
•    Möglichkeiten zur individuellen Weiterentwicklung
•    flexible Arbeitszeiten dank Gleitzeitvereinbarung
•    Parkplätze, Kantine und Bibliothek auf dem Campus
•    … und noch vieles mehr!
 

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Unsere Aufgaben sind vielfältig und anpassbar – für Bewerber*innen mit Behinderung finden wir gemeinsam Lösungen, die ihre Fähigkeiten optimal fördern. Das Gleiche gilt, wenn sie aufgrund einer Behinderung nicht alle Profilanforderungen erfüllen.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Bereit für Veränderung? Dann bewirb Dich jetzt, und mach einen Unterschied! Nach Eingang Deiner Online-Bewerbung erhältst Du eine automatische Empfangsbestätigung. Dann melden wir uns schnellstmöglich und sagen Dir, wie es weitergeht. 

 

Kontakt Fachabteiung: 

Tobias Burgert
tobias.burgert@ict.fraunhofer.de

 

Kontakt Personalabteilung: 

Laura Kühn 

laura.kuehn@ict.fraunhofer.de

+49 721 4640-201

 

 

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT 

www.ict.fraunhofer.de 


Kennziffer: 80210                Bewerbungsfrist: