Promotion/ Doktorand (all genders) im Bereich Explosivstoffsynthese
Als eines der ältesten und größten Fraunhofer-Institute verfügt das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT über eine besondere Expertise: Durch die Verknüpfung unserer verschiedenen Kernkompetenzen der Kunststofftechnologie, chemischer Prozesse, Explosivstofftechnik, Sicherheit sowie von Energie- und Antriebssystemen erzielt es wegweisende Durchbrüche in der angewandten Forschung. Beispiele finden sich im Leichtbau für die Mobilität, für eine umweltfreundliche Chemie, für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, im militärischen Bereich sowie in Umweltbilanzierungen, Recycling- und Nachhaltigkeitskonzepten. Promotion im Bereich Explosivstoffsynthese – Forschung an den Energiematerialien der Zukunft Unsere Infrastruktur ermöglicht Ihnen Forschung unter optimalen Bedingungen:
Die Projektgruppe Explosivstoffsynthese im Bereich Energetische Materialien bietet Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen Ihrer Promotion an neuartigen Explosivstoffen zu arbeiten – mit Fokus auf Leistungsdichte, Sicherheit und Nachhaltigkeit.
Wir entwickeln neue Substanzen für Anwendungen in z. B. Raketenantrieben, Treibladungen und Sicherheitstechnologien. Dabei stehen nicht nur hohe Energieausbeute und technische Umsetzbarkeit im Fokus, sondern auch Lagerstabilität, geringe Empfindlichkeit gegenüber Feuer und Stoß sowie umweltverträgliche Synthesewege. Themen wie nicht-toxische Verbindungen, grüne Chemie und nachhaltige Explosivstoffe gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung.
Die Projektgruppe bietet Ihnen ein forschungsstarkes, interdisziplinäres Umfeld für Ihre wissenschaftliche Weiterentwicklung und eine zielgerichtete Promotion in einem Zukunftsthema. Sie arbeiten an der Schnittstelle von chemischer Forschung, technischer Anwendung und gesellschaftlicher Verantwortung – mit dem Ziel, neue Maßstäbe für sichere und nachhaltige energetische Materialien zu setzen.
Was Sie bei uns tun
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Kontaktperson Fachabteilung: Dr. Jasmin Lechner
Telefon +49 721 4640-510
jasmin.lechner@ict.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
Kennziffer: 80810 Bewerbungsfrist: