Ort:  Potsdam
Datum:  10.05.2023

Chemielaborant*in / chemisch-technische*r Assistent*in (m/w/d)

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Unter dem Motto »Wir machen Materialien fit für die Zukunft« ist das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam ein zuverlässiger Partner der Industrie für anwendungsorientierte Forschung in den Bereichen Bioökonomie und Nachhaltigkeit, Energiewende und Mobilität, Gesundheit und Lebensqualität sowie Industrie und Technologie. Mit rund 260 Mitarbeitenden in Potsdam, Schwarzheide, Schkopau, Wildau, Cottbus und Hamburg entwickeln wir nachhaltige Materialien, maßgeschneiderte Prozesse und effiziente Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Idee bis zum industriereifen Prototypen.

 

Die Abteilung Chromogene Polymere des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung entwickelt am Standort Potsdam-Golm neuartige Funktionsmaterialien für den Einsatz in unterschiedlichsten Bereichen. Das vielfältige, interdisziplinäre und insbesondere anwendungsnahe Aufgabenprofil der Abteilung deckt dabei nahezu alle Prozessschritte von der Entwicklung innovativer Ideen für chromogene Materialien bis hin zur Herstellung und Verarbeitung der Funktionswerkstoffe im Pilotmaßstab ab. Dabei setzen wir auf Innovation und Nachhaltigkeit.

 

In diesem Forschungsfeld bieten wir am Standort Potsdam zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine spannende Tätigkeit in Vollzeit als Chemielaborant*in / chemisch-technische*r Assistent*in (m/w/d).
 

 

Was Sie bei uns tun

  • vielseitige Tätigkeiten im chemischen Syntheselabor 
  • analytische und präparative Arbeiten im physikalischen Labor
  • Herstellung von Materialmustern im Kunststoffverarbeitungstechnikum 
  • vielseitige Tätigkeiten zur Erzeugung und Verarbeitung von Daten und Informationen der erforschten chromogenen Materialien 
  • Aufgaben zur Gewährleistung einer arbeitsfähigen Laborinfrastruktur
     

 

Was Sie mitbringen

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung als Chemielaborant*in, chemisch-technische*r Assistent*in oder in einer vergleichbaren Fachrichtungen
  • Idealerweise erste Erfahrungen mit der eigenverantwortlichen Strukturierung und Durchführung von Synthese-, Präparations-, und Charakterisierungsaufgaben aus und haben Spaß an der Etablierung und Optimierung bestehender und neuer Versuche nach Vorgabe durch wissenschaftliche Kolleg*innen
  • idealerweise erste Erfahrungen bei der Verarbeitung von Kunststoffen sammeln können und haben keine Berührungsängste bei der Arbeit an Großgeräten
  • Kenntnisse der Standardanalysemethoden UV-VIS/NIR Spektroskopie, DSC, und Mikroskopie
  • sehr gute Kenntnisse in deutscher und englischer Sprache in Wort und Schrift
  • ein ausgeprägtes Ordnungs- und Qualitätsgefühl
  • Spaß am Erlernen neuer Tätigkeitsfelder

 

Was Sie erwarten können

Wir bieten Ihnen interessante persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten in anspruchsvollen und praxisnahen Forschungsprojekten in einem hervorragend ausgestatteten Arbeitsumfeld.

  • abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem jungen und kreativen Team
  • modernste Arbeitsmittel und -methoden
  • Unterstützung der Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten
  • attraktive Vergütung, Urlaubsanspruch und Sozialleistungen entsprechend des TVöD Bund
  • Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf 
  • betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • gute Verkehrsanbindung an den ÖPNV
  • Corporate Benefits: Angebote für namhafte Hersteller und Marken
     

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Diese Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, jedoch sind wir an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) über den Button »Jetzt bewerben«. 
 

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne: 

Herr Dr. Christian Rabe
0331/568-2320
 

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP 

www.iap.fraunhofer.de 


Kennziffer: 62882                Bewerbungsfrist: