Ausbildung zum Werkstoffprüfer (m/w/d) in der Fachrichtung Metalltechnik (IGP-2025-11)
Das Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP in Rostock entwickelt Konzepte für Produkt- und Prozessinnovationen verschiedener Zukunftsbranchen. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Kooperationspartnern aus der Industrie. Das Forschungsportfolio umfasst Fertigungsverfahren, Automatisierungs- und Qualitätstechnik, Unternehmensorganisation und Produktentwicklung für die Geschäftsfelder Schiffbau und Offshore, Bauwesen, Stahlbau sowie Flugzeug- und Schienenfahrzeugbau. Das Prüflabor des Fraunhofer IGP ist eng in die laufenden Forschungsprojekte des Instituts integriert und bearbeitet darüber hinaus Prüfaufgaben aus der Wirtschaft. Unser akkreditiertes Labor wurde von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2018 mit einem flexiblen Geltungsbereich in der Kategorie A akkreditiert. Seit der Gründung des Prüflabors haben wir umfassendes Know-how in den Bereichen experimentelle Untersuchungen von Werkstoffen, Verbindungselementen, Verbindungen und Beschichtungs-systemen aufgebaut. Unsere Schwerpunktthemen erstrecken sich über normgerechte und nicht normgerechte Versuche bis hin zu Bauteilprüfungen.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf & Zeugnisse). Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Bei fachlichen Fragen wende Dich bitte an: M. Eng. Holger Brauns Leitung Prüflabor Tel.: + 49 381 49682 – 220 Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wende Dich bitte an: Frau Vivien Wischnewski Personalmanagement Tel.: + 49 381 49682 – 336
Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP
Kennziffer: 79090 Bewerbungsfrist: