INITIATIVBEWERBUNG - Literatur-/Bachelor-/Masterarbeit oder Softwareprojekt
Als Teil der Fraunhofer-Gesellschaft ist das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD die international führende Einrichtung für angewandte Forschung im Visual Computing. Unsere Mission ist es, Menschen im Zeitalter der Digitalisierung kontinuierlich darin zu befähigen, immer komplexere Computersysteme und steigende Datenmengen zu beherrschen. Hierfür nutzen wir unseren Technologievorsprung im Visual Computing und entwickeln diesen zum Nutzen von Mensch, Gesellschaft und Wirtschaft stetig weiter. Der Standort Rostock investiert aktuell 60 Millionen Euro für die angewandte Forschung zur digitalen Unterwassertechnik und baut seine Forschungskapazitäten zielgerichtet aus. Sie haben auf unserer Karriereseite keine passende Position gefunden? Dann bewerben Sie sich doch initiativ unter Angabe des Fachbereiches bei uns. Wir, beim Fraunhofer IGD in Rostock, sind regelmäßig auf der Suche nach Student*innen, die uns unterstützen, unser großartiges Forschungsziel zu erreichen.
Was Sie bei uns tun
Sie erhalten die Möglichkeit, schon während Ihres Studiums wertvolle Praxiserfahrungen im Rahmen spannender Forschungsprojekte bei uns zu sammeln. Sie können bei uns folgende Fachbereiche wählen: Abteilung »Maritime Graphics« (MAG) Am Standort Rostock und Kiel verfügen wir über umfangreiche Expertise in der Konzeption und Entwicklung von Visual-Computing-Lösungen, die auf die spezifischen Anforderungen der maritimen Branche zugeschnitten sind. Zu den technischen Kernkompetenzen zählen Visualisierung, Interaktion, Virtual und Augmented Reality sowie Bildverarbeitung und Machine Learning. Abteilung »Visual Assistance Technologies« (VAT) Unserer Abteilung entwickelt Lösungen für die KI-basierte Analyse sowie die Visualisierung von komplexen Daten zur Unterstützung des Menschen in Arbeitsprozessen im Maschinen- und Anlagenbau, Gesundheitswesen und Landwirtschaft. Mit ihren Technologien unterstützen die Wissenschaftler zum Beispiel das Prozessmonitoring von Fertigungsanlagen, Kranken- und Pflegeeinrichtungen, das immersive Training komplexer Arbeitsschritte in virtuellen Lernwelten oder die digital gestützte Prävention, Diagnose und Therapie von Patienten. Abteilung »Biogene Wertschöpung und SmartFaming« (BWSF) Unser Team erforscht, entwickelt, implementiert und evaluiert digitale Technologien für die landwirtschaftliche Anwendung mit der Vision Digitalisierung für einen moderne, ressourcenschonende und nachhaltige Landwirtschaft zu nutzen. Wir sind ein junges, dynamisches Team im Aufbau und planen für die nächsten Jahre die Etablierung eines interdisziplinären Teams mit Digital-, Business- und Farming- Kompetenzen. Basierend auf der technischen Exzellenz von Fraunhofer können wir zusammen mit unseren Kooperationspartnern die digitale Revolution im Agrar-Sektor. Abteilung »Smart Ocean Technologies« (SOT) Die interdisziplinäre Forschungsgruppe der Fraunhofer-Gesellschaft Smart Ocean Technologies SOT am Standort Rostock stellt einen europaweit einzigartigen Verbund zur Entwicklung, Erprobung und Anwendung von Unterwasser-Technologien zur nachhaltigen Nutzung der Meere dar. Aktuelle Projekte laufen in den Themenfeldern Unterwasser-Umweltmonitoring, Zustandsüberwachung von Unterwasserstrukturen sowie Einsatz von mobilen Robotiksystemen und Manipulatorik im Unterwasserbereich. Im Fraunhofer-Unterwassertestfeld Digital Ocean Lab in der Ostsee werden hierfür sowohl ein umfangreiches Testequipment als auch geeignete Testfelder in die praxisorientierte Forschung und Entwicklung einbezogen.
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Um die Chancen Ihrer lnitiativbewerbung zu erhöhen, bitten wir Sie möglichst aussagekräftige und vollständige Unterlagen einzureichen. Bitte geben Sie unbedingt auch den Bereich an, für den Sie sich initiativ bewerben möchten.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Kennziffer: 51982 Bewerbungsfrist: