Studentische Hilfskraft in der numerischen Softwareentwicklung gekoppelter Simulationen
Das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI mit seinen rund 180 Mitarbeitenden betreibt die Entwicklung und Bereitstellung innovativer Methoden im Bereich "Computational Science" und deren Umsetzung in die industrielle Praxis. SCAI kombiniert mathematisches und informatisches Wissen mit einem Schwerpunkt in der Algorithmik – zum Nutzen von Kunden und Projektpartnern. In der Abteilung „Multiphysics“ entwickeln wir unter anderem die kommerzielle Software MpCCI (Multiphysics Code Coupling Interface) CouplingEnvironment, mit der mehrere Simulationscodes miteinander gekoppelt werden können. Dadurch werden Wechselwirkungen unterschiedlicher physikalischer Domänen berücksichtigt. Die Software MpCCI CouplingEnvironment lässt sich in einen zentralen Bereich zur Organisation der gekoppelten Simulation sowie einzelne Code-Adapter zur Ansteuerung der jeweiligen Simulationscodes aufteilen.
Was Du bei uns tust
Im Rahmen dieser Softwareentwicklung sollen der FEM-Code ABAQUS mit dem Mehrkörpercode ADAMS gekoppelt werden. Anwendungsbeispiele hierfür sind Fahrwerkssimulationen, bei denen einige Bauteile in ADAMS simuliert werden, einzelne jedoch in ABAQUS. ADAMS sendet seine berechneten Verschiebungen (Geschwindigkeiten/Beschleunigungen) an ABAQUS, während von ABAQUS Kräfte an ADAMS gesendet werden. Zu Deinen Aufgaben zählen insebesondere: Deine Beschäftigung erfolgt mit dem Ziel, Dich wissenschaftlich zu qualifizieren und bestenfalls Deine Abschlussarbeit zu betreuen. Du wirst Praxiserfahrung im Bereich der angewandten Forschung sammeln und die Wissenschaftler*innen bei der Weiterentwicklung von MpCCI CouplingEnvironment unterstützen.
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 10 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet, mit der Möglichkeit der Verlängerung. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Herr Klaus Wolf Telefon: +49 2241 14-4058
Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI
Kennziffer: 80324