Ort:  Schmallenberg
Datum:  11.02.2025

Masterarbeit: "Untersuchungen oberflächenaktiver Substanzen in Studien zur Umweltrisikobewertung"

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME betreibt angewandte Lebenswissenschaften. Unsere Vision ist es, durch angewandte Lebenswissenschaften, den Weg in eine nachhaltige Zukunft zu ebnen – vom Molekül bis hin zum Ökosystem.

 

Der Bereich Angewandte Oekologie am Standort Schmallenberg hat einen explizit ökologischen Anspruch und eine thematische Verwurzelung in der landwirtschaftlichen Produktion. Unser Ziel ist, Risiken synthetischer und biogener Stoffe für Umwelt und Verbraucher zu erkennen, zu bewerten und somit letztendlich zu minimieren.

 

Dies ist nur mit qualifizierten und motivierten Teamplayer*innen möglich, die gemeinsam mit uns etwas bewegen und verändern wollen.

 

Werden Sie Teil unseres Teams!

 

Die Abteilung Spurenanalytik und Umweltmonitoring untersucht zusammen mit der Abteilung Ökotoxikologie im Rahmen der Umweltrisikobewertung u.a. die Toxizität von Chemikalien auf Umweltorganismen und führt die chemische Analytik innerhalb dieser Studien durch. Ein zentraler Punkt bei der Durchführung der Studien ist die korrekte Applikation der Testkonzentrationen, wofür die physikalisch/chemischen Eigenschaften der Substanzen bekannt sein müssen. Neben der Wasserlöslichkeit spielt bei Tensiden und anderen oberflächenaktiven Substanzen die kritische Mizellenkonzentration (CMC) eine entscheidende Rolle für die Exposition der Organismen, die Bioverfügbarkeit und darüber schließlich die Toxizität. Für die meisten Substanzen fehlen diese Daten allerdings. Darüber hinaus werden zunehmend Substanzgemische untersucht, bei denen nicht bekannt ist, wie sich die Einzelbestandteile in der Bildung von gemischten Mizellen beeinflussen.

 

Was Sie bei uns tun

In dieser Arbeit sollen grundlegende Untersuchungen zur Mizellenbildung von komplexen Substanzgemischen sowie der Einfluss verschiedener Testbedingungen der ökotoxikologischen Studien untersucht werden.

 

Das Projekt bietet die Möglichkeit mehrere analytische Instrumente und Verfahren kennenzulernen und mit ihnen zu arbeiten. Neben den Messungen mittels Tensiometers (CMC-Bestimmung) werden chromatographische Verfahren (Gaschromatographie und Flüssigchromatographie) mit massenspektrometrischer Kopplung eingesetzt.

 

Diese Untersuchungen sollen dazu beitragen, eine wichtige Lücke in der Durchführung von Studien zum Umweltrisiko von oberflächenaktiven Chemikalien zu schließen und darüber in die Bewertung solcher Studien bei den zuständigen Behörden (z.B. Europäische Chemikalienagentur) einfließen. Damit tragen die Erkenntnisse dieser Masterarbeit direkt zum Schutz der Umwelt und zum besseren Verständnis von umweltrelevanten Prozessen bei.

 

Was Sie mitbringen

  • Sie studieren Chemie, Umweltchemie, Lebensmittelchemie oder eine vergleichbare Fachrichtung.
  • Sie haben ein gutes technisches Verständnis und verfügen über sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch.
  • Sie haben Interesse an analytischer Chemie, an der Entwicklung neuer Messtechniken und an fachübergreifenden Thematiken im Rahmen der Umweltrisikobewertung.
  • Sie haben Spaß an der Arbeit in einem sehr engagierten Analytik-Team und bringen wissenschaftlichen Ehrgeiz mit.
  • Sie arbeiten sorgfältig und sauber.
  • Erste Erfahrungen mit praktischer Laborarbeit und im Umgang mit analytischen Methoden sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
  • Eigeninitiative, Teamfähigkeit und eine gute Kommunikationsbereitschaft runden Ihr Profil ab.

 

Was Sie erwarten können

  • eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 511,00 €
  • eine enge Zusammenarbeit im Team und eine damit verbundene direkte und offene Kommunikation
  • eine positive und wertschätzende Institutskultur
  • ein großes Netzwerk innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft
  • ein modern ausgestattetes Arbeitsumfeld und eine zeitgemäße Laborumgebung
  • einen Arbeitsplatz in einer Urlaubsregion mit vielen Vorzügen Start - GreenCard Schmallenberg (greencard-schmallenberg.de)

 

Der Start der Abschlussarbeit ist frühestmöglich vorgesehen.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 
 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 

 

Fragen zu dieser Stelle beantwortet Ihnen gerne:
 

Frau Claire MacKenzie
Telefon: +49 2972 302-497

E-Mail: claire.mackenzie@ime.fraunhofer.de

 

Herr Dr. Benedikt Ringbeck

Telefon: +49 2972 302-127

E-Mail: benedikt.ringbeck@ime.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME, Institutsteil Angewandte Oekologie 

www.ime.fraunhofer.de 


Kennziffer: 78355                Bewerbungsfrist: 09.03.2025