Ort:  Schmallenberg
Datum:  25.02.2025

Masterarbeit zum Thema: "Regulatorische Endpunkte aus 16S-rRNA-Daten"

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

 

Das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME betreibt angewandte Lebenswissenschaften. Unsere Vision ist es, im praktischen Zusammenspiel verschiedener Fachgebiete den Weg in eine nachhaltige Zukunft zu ebnen.

 

Der Bereich Angewandte Oekologie am Standort Schmallenberg hat einen explizit ökologischen Anspruch und eine thematische Verwurzelung in der landwirtschaftlichen Produktion. Unser Ziel ist, Risiken synthetischer und biogener Stoffe für Umwelt und Verbraucher zu erkennen, zu bewerten und somit letztendlich zu minimieren.

 

Dies ist nur mit qualifizierten und motivierten Teamplayer*innen möglich, die gemeinsam mit uns etwas bewegen und verändern wollen.

 

In der Abteilung "Ökotoxikologie" untersuchen wir die Wirkung von Chemikalien auf die belebte Umwelt. Hier kommen Organismen aus der aquatischen und der terrestrischen Umwelt zum Einsatz.

 

Werden Sie Teil unseres Teams!

 

Was Sie bei uns tun

Das Thema der Masterarbeit lautet: „Ableitung regulatorisch relevanter Endpunkte basierend auf 16S-rRNA-Amplicon-Sequenzierungsdaten der mikrobiellen Gemeinschaften in Boden.“

Ziel der Masterarbeit ist es, den Einfluss eines antimikrobiell wirksamen Stoffes auf die mikrobielle Gemeinschaft in Böden und deren Funktion systematisch zu untersuchen.

 

Hierbei sollen 16S-rRNA-Amplicon-Sequenzierungsdaten aus standardisierten ökotoxikologischen Ansätzen generiert werden, um dann alternative Endpunkte für eine Umweltrisikobewertung ableiten zu können.

 

Es werden ökotoxikologische Tests mit einem antimikrobiell wirksamen Stoff durchgeführt. Der Stoff wird in einen Referenzboden eingearbeitet. Zu verschiedenen Zeitpunkten soll die Wirkung auf die Bodenfunktion (N-Transformation; OECD TG 216; evtl. Enzymaktivität nach ISO 20130) untersucht werden. Zusätzlich werden Proben aus diesem standardisierten Testsystem entnommen, um den Effekt auf die mikrobielle Gemeinschaft im Boden mittels 16S-rRNA-Amplicon-Sequenzierung zu analysieren und so strukturelle Veränderungen in der mikrobiellen Gemeinschaft zu erfassen. Gegebenenfalls soll auch die Wirkung auf unterschiedliche mikrobielle Gruppen (z.B. AMOA, AMOB) mittels RT-PCR erfasst werden, um einen detaillierteren Überblick zu erhalten, welche Gruppen der Bodenmikroorganismen am stärksten beeinflusst werden.

Durch die Kombination klassischer ökotoxikologischer Methoden mit modernen molekularbiologischen Ansätzen soll die Aussagekraft bestehender Testverfahren verbessert und die Integration von Mikrobiomdaten in regulatorische Entscheidungsprozesse gefördert werden.

 

Was Sie mitbringen

  • Sie studieren Biologie, Geowissenschaften, Ökotoxikologie, Biotechnologie oder eine vergleichbare Fachrichtung.
  • Sie verfügen über sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch sowie ein gutes technisches Verständnis.
  • Erste Erfahrungen mit Laborarbeit, DNA-Extraktion, PCR und der Planung von ökotoxikologischen Versuchen sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
  • Eigeninitiative, Teamfähigkeit und eine gute Kommunikationsbereitschaft runden Ihr Profil ab.

 

Diese Arbeit bietet die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in der Molekularbiologie und Ökotoxikologie zu sammeln und moderne Methoden zur Bewertung von Schadstoffwirkungen auf mikrobielle Gemeinschaften in einen regulatorischen Kontext zu überführen.

 

Was Sie erwarten können

  • eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 511,00 €
  • eine enge Zusammenarbeit im Team und eine damit verbundene direkte und offene Kommunikation
  • eine positive und wertschätzende Institutskultur
  • ein großes Netzwerk innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft
  • ein modern ausgestattetes Arbeitsumfeld und eine zeitgemäße Laborumgebung
  • einen Arbeitsplatz in einer Urlaubsregion mit vielen Vorzügen Start - GreenCard Schmallenberg (greencard-schmallenberg.de)

 

Ein mehrwöchiges Praktikum vor Anfertigung der Masterarbeit wäre möglich. Der Start der praktischen Arbeit wäre ab April 2025 vorgesehen.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Fragen zu dieser Stelle beantwortet Ihnen gerne:
Dr. Cecilia Diaz                                                                                           Dr. Karsten Schlich
Telefon: +49 2972 302-138                                                                         +49 2972 302 495
E-Mail: cecilia.andrea.diaz.navarrete@ime.fraunhofer.de                          karsten.schlich@ime.fraunhofer.de

 

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME, Institutsteil Angewandte Oekologie 

www.ime.fraunhofer.de 


Kennziffer: 78581                Bewerbungsfrist: 23.03.2025

 


Stellensegment: Biology, Biotech, Science