Ort:  Stade
Datum:  10.12.2023

Ausbildung zur*zum Mechatroniker*in

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM ist eine der europaweit bedeutendsten unabhängigen Forschungseinrichtungen auf den Gebieten »Formgebung und Funktionswerkstoffe« sowie »Klebtechnik und Oberflächen«. Im Mittelpunkt stehen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit dem Ziel, unseren Kunden zuverlässige und anwendungsorientierte Lösungen zu liefern. Dabei adressieren unsere Produkte und Technologien vor allem Branchen mit besonderer Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit: Luftfahrt, Automotive, Wind- und Energietechnik, maritime Technologien, Agrartechnik sowie Medizintechnik, der Schienenfahrzeugbau und Life Sciences. Zur Realisierung dieser Aufgabe arbeiten rund 700 hoch qualifizierte Mitarbeitende projekt- und themenbezogen zusammen.
  

Am Standort Stade des Fraunhofer IFAM arbeiten rund 100 kreative Köpfe interdisziplinär an Technologien der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit dem Ziel, unseren Partnern zuverlässige und anwendungsorientierte Lösungen zu liefern. 

 

Du arbeitest gerne im Team, bist kommunikativ, kooperativ und zudem technisch sehr interessiert? Möchtest du wissen, wie Produktionsanlagen für zukünftige wasserstoffangetriebene Flugzeuge geplant und aufgebaut werden, wie man ganze Obsthöfe digitalisiert oder wie Messtechnik dafür sorgt, dass der Wirkungsgrad von Windkraftanlagen gesteigert wird? Dann haben wir den richtigen Ausbildungsplatz für dich:

 

Wir suchen zum 1. August 2024 eine*n Auszubildende*n Mechatroniker*in in der Automatisierungstechnik in Stade.

 

Was Du bei uns tust

  • Als Auszubildende*r bist du von Anfang an vollwertiges Mitglied unseres Teams und lernst so die unterschiedlichsten Funktionen und Aufgaben in unserem Forschungsbetrieb kennen.
  • Während deiner Ausbildung durchläufst du verschiedene Stationen an unserem Standort (mechanische Bearbeitung, elektrotechnische Arbeiten sowie SPS- und Roboterprogrammierung).
  • Hier übernimmst du eigenständig elektronische aber auch softwarebasierte Tätigkeiten und wirst in unsere spannenden Forschungsprojekte eingebunden.
  • Du lernst den Umgang mit modernen Industrierobotern und Steuerungssystemen kennen und sorgst so für einen reibungslosen Ablauf bei der Projektarbeit.
  • Ergänzend zu der Praxis werden dir theoretische Inhalte in der Berufsschule vermittelt.

 

Was Du mitbringst

  • Die mittlere Reife, Abitur oder einen vergleichbaren Abschluss
  • Idealerweise gute Noten in Mathematik und Naturwissenschaften
  • Eine schnelle Auffassungsgabe und große Lernbereitschaft
  • Freude am Umgang mit Menschen und Teamarbeit

 

Was Du erwarten kannst

  • Transparente Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • 30 Tage Urlaub sowie Sonderurlaub vor den Prüfungen
  • Einen abwechslungsreichen Arbeitstag in einem aufgeweckten, aufgeschlossenen Team
  • Raum für eigenverantwortliches Arbeiten und qualifizierte Ausbildende
  • Umfangreiche Ausbildungsmaßnahmen zum Aufbau von fachlichem Wissen, Qualifikationen und persönlichen Soft Skills
  • Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden; die Ausbildungsdauer beträgt dreieinhalb Jahre. Bei guten Leistungen kann die Dauer auf drei Jahre verkürzt werden.
  • Corporate Benefits: Angebote für Mitarbeitende von namhaften Herstellern und Marken

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Jessica Schröder

bewerbung@ifam.fraunhofer.de

 

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM 

www.ifam.fraunhofer.de 


Kennziffer: 68239               

 


Stellensegment: Automotive