Ort:  Berlin
Datum:  01.10.2023

Stud. Hilfskraft (m/w/d) im Bereich Kalibrierung einer Personenstromsimulation

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer-Zentrum für die Sicherheit Sozio-Technischer Systeme (Fraunhofer SIRIOS) macht komplexe Sicherheitsszenarien erleb- und beherrschbar, um die Sicherheit und Resilienz in der Gesellschaft zu erhöhen.

 

Mit Hilfe digitaler Simulationen von naturbedingten oder menschengemachten Gefährdungsszenarien im Kontext urbaner Infrastrukturen sowie Großveranstaltungen leistet SIRIOS einen Beitrag zur Stärkung der öffentlichen Sicherheit. Ziel ist es, eine Forschungs-, Test- und Trainingsumgebung für Sicherheitsbehörden, Rettungskräfte und kritische Infrastrukturbetreiber zu entwickeln, in der komplexe Sicherheitsszenarien simuliert, virtuell erfahren und realistisch erprobt werden können.


Das Fraunhofer-Zentrum SIRIOS sucht für das Projekt „Kommunikations- und Handlungseffizienz“ zum nächstmöglichen Termin eine studentische Hilfskraft (m/w/d) am Standort Berlin zum Thema: Kalibrierung einer Simulation zum Besucherverhalten auf öffentlichen Großveranstaltungen.
 

 

Was Du bei uns tust

Hintergrund: 

Ziel ist die Entwicklung eines Systems zur virtuellen Planung und Bewertung von Sicherheitskonzepten für Großveranstaltungen, insbesondere hinschlich der Kommunikations- und Reaktionsfähigkeit der Veranstalter und verantwortlichen Behörden. Im Zentrum stehen dabei die Planung von Kommunikationsmitteln, das Testen und Optimieren von Kommunikationsstrategien in kritischen Situationen sowie die Schulung von Mitarbeitenden. Das System nutzt dafür agentenbasierte Simulationen, mit denen Besucherströme und deren Reaktion auf kritische Situationen durchgespielt und analysiert werden können.

 

Aufgabenstellung: 

Als Teil des Teams unterstützt Du die Entwicklung einer agentenbasierten Simulation zur Berechnung von Personenströmen im städtischen Raum. Ziel ist eine möglichst realistische Abbildung von Großveranstaltungen, um mithilfe weiterer gekoppelter Simulatoren Fragen zur öffentlichen Sicherheit zu beantworten. Deine Aufgaben umfassen dabei u.a. die Bearbeitung von Datensätzen zu Personenbewegungen, die Simulation von Situationen aus den Datensätzen (z.B. Videos), die Optimierung der Simulationsparameter mithilfe von Optimierungs- oder ML-Algorithmen sowie das Testen der optimierten Parameter in unterschiedlichen simulierten Situationen.
 

 

 

Was Du mitbringst

  • Studium der Informatik, Mathematik, Natur- oder Ingenieurwissenschaften
  • Erfahrungen im Umgang mit Optimierungs- oder Machine-Learning-Verfahren
  • Kenntnisse in einer Programmiersprache, vorzugsweise Python, C#, C++ oder Matlab
  • Motivation, neue Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, Kreativität bei der Umsetzung von Aufgaben und eine eigenständige Arbeitsweise  
  • Bestenfalls Erfahrungen im Bereich Simulation
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
     

 

Was Du erwarten kannst

  • Arbeit in Projekten mit hohem Praxisbezug zur Unterstützung von Sicherheitsbehörden (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste etc.)
  • Freiraum für Kreativität und Umsetzung eigener Ideen
  • Flexible Arbeitszeiten mit der Möglichkeit zur Heimarbeit (Hardware wird gestellt)
  • Innovatives Forschungszentrum mit moderner IT-Infrastruktur, interdisziplinärem Team und ausgezeichnetem Betriebsklima
  • Möglichkeit zur Weiterbearbeitung des Themengebietes in einer Forschungs- oder Masterarbeit

 

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Bei fachlichen Fragen wende Dich bitte an:
Herrn Antonio Kruse oder Frau Corinna Köpke
antonio.kruse@emi.fraunhofer.de 
corinna.koepke@emi.fraunhofer.de
 

Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut EMI 

www.emi.fraunhofer.de 


Kennziffer: 66398