Ort:  Berlin
Datum:  01.10.2023

Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Bereich physischer Schutz von Großveranstaltungen

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer-Zentrum für die Sicherheit Sozio-Technischer Systeme (Fraunhofer SIRIOS) macht komplexe Sicherheitsszenarien erleb- und beherrschbar, um die Sicherheit und Resilienz in der Gesellschaft zu erhöhen.

 

Mit Hilfe digitaler Simulationen von naturbedingten oder menschengemachten Gefährdungsszenarien im Kontext urbaner Infrastrukturen sowie Großveranstaltungen leistet SIRIOS einen Beitrag zur Stärkung der öffentlichen Sicherheit. Ziel ist es, eine Forschungs-, Test- und Trainingsumgebung für Sicherheitsbehörden, Rettungskräfte und kritische Infrastrukturbetreiber zu entwickeln, in der komplexe Sicherheitsszenarien simuliert, virtuell erfahren und realistisch erprobt werden können.


Das Fraunhofer-Zentrum SIRIOS sucht für das Projekt „Physischer Schutz von Großveranstaltungen“ zum nächstmöglichen Termin eine studentische Hilfskraft (m/w/d) am Standort Berlin zum Thema: Frontend & Backend Entwicklung eines Anwendertools zur Auslegung von Fahrzeugsperrkonzepten.

 

Was Du bei uns tust

Hintergrund:
Eingegliedert ist die Arbeit in einem Pilotprojekt mit dem übergeordneten Ziel ein System für die Einsatzplanung und Entscheidungsunterstützung von sicherheitskritischen Ereignissen wie Großveranstaltungen zu entwickeln. Einsatzführungsverantwortliche können damit physische Schutzmaßnahmen im virtuellen Raum konzipieren und optimieren, zum Beispiel indem sie mobile oder stationäre Zufahrtsschutzsperren den möglichen Flucht- und Rettungswegen gegenüberstellen oder Anprallsimulation von Fahrzeugen bei terroristischen Anschlägen auf Basis dreidimensionaler Modelle des Einsatzortes simulieren. Eine vernetzte Multi-User-Virtual Reality-Umgebung vermittelt allen Teilnehmenden der Simulation ein gemeinsames, digitales, dreidimensionales Lagebild, ohne dass sie sich real in dieser Umgebung oder auch nur am selben Ort befinden müssen. Der entwickelte Demonstrator und die Simulationsergebnisse (z.B. aus Panikszenarien, kritischen Situationen, physische Schutzmaßnahmen) stehen Crowd-Managern sowie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) für Lageerkundungs-, Trainingszwecke und Gefährdungsanalysen zur Verfügung.

 

Aufgabenstellung:
Das Themenfeld der Arbeit wird die Entwicklung eines Anwendertools sein, das eine Bewertung von Zufahrtssperren unter diversen Anprallszenarien von Fahrzeugen für Großveranstaltungen ermöglicht und das Widerstandsverhalten ausreichend genau beschreibt. Die Grundlage dieses Tools bilden die Ergebnisse numerischer Simulationen (Finite Elemente Methode und Diskrete Elemente Methode), die die Interaktion eines Fahrzeugs mit ausgewählten Fahrzeugsperren hinreichend genau beschreiben. Die Aufgaben werden sein, den entwickelten Code des Diskreten Elemente Modells von Python in C++ zu übertragen, Unterstützung bei der Entwicklung von Schnittstellen zwischen den einzelnen Softwarebausteinen unserer Simulationsstruktur und die Entwicklung einer Benutzeroberfläche des Anwendertools als Webinterface. 

 

 

Was Du mitbringst

  • Studium der Informatik, Physik, Mathematik oder anderer Ingenieurswissenschaften
  • Programmierkenntnisse (idealerweise in C++/ Python) inklusive GUI Konzepten
  • Du arbeitest dich gerne in neue ingenieurwissenschaftliche Aufgabenstellungen der angewandten Forschung ein
  • Selbständiges Arbeiten, Eigeninitiative und Eigenmotivation
  • Teamfähigkeit
  • Deutsch oder Englischkenntnisse (Deutschkenntnisse sind keine Voraussetzung)
     

 

Was Du erwarten kannst

  • Du arbeitest in einer Projektarbeit mit hohem Praxisbezug zur Unterstützung von Sicherheitsbehörden (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Veranstaltungssicherheitsplaner etc.)
  • Flexible Arbeitszeiten mit der Möglichkeit zur Heimarbeit 
  • Regelmäßige Projekttreffen zum Erfahrungsaustausch
  • Wir sind ein modernes innovatives Forschungszentrum mit vielfältigen Themen, hohem Praxisbezug und viel Spielraum für Ihre Kreativität und Eigeninitiative.
  • Bei uns arbeitest du an Forschungsvorhaben und profitierst von unseren Erfahrungen in der Projektarbeit mit Kunden und Partnern aus der Wirtschaft und von Behörden.
  • Wir bieten dir ein absolutes top-Arbeitsumfeld mit ausgezeichneter IT-Infrastruktur, ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen und ein sehr gutes Betriebsklima.
  • Eine weiterführende Bearbeitung der Themenstellung im Rahmen von Praktikum, Bachelor- oder Masterarbeit ist möglich

 

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Bei fachlichen Fragen wende dich bitte an:
Herrn Abinet Habtemariam oder Herrn Luis Brunnabend

abinet.habtemariam@emi.fraunhofer.de

luis.brunnabend@emi.fraunhofer.de 

Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut EMI 

www.emi.fraunhofer.de 


Kennziffer: 66399