Ort:  Darmstadt
Datum:  03.10.2023

Studentische Hilfskraft - Entwicklung eines Batterie-Management-Systems für ein VTOL

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt arbeitet mit Industrie und Forschung auf nationaler und internationaler Ebene an führender Stelle. Die Forschungsaufgaben des Instituts orientieren sich an konkreten Fragestellungen im Bereich der Betriebsfestigkeit, Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Kunststoffe.

 

Sicherheit und Zuverlässigkeit von elektrischen Mobilitätsträgern sind für die Kundenakzeptanz von großer Bedeutung und gleichwertig zu Reichweite, Komfort und Preis. Sicherheit und Zuverlässigkeit müssen daher von Anfang an in der Produktentwicklung berücksichtigt werden. In der Gruppe „Systemzuverlässigkeit - Future Mobility" forschen wir an der Entwicklung und Anwendung experimenteller und numerischer Verfahren zur Validierung und Gestaltung der Systemzuverlässigkeit komplexer Systeme der Elektromobilität zu Land und Luft. Im Zentrum unserer Arbeiten stehen die Validierung und Entwicklung elektrischer Batteriespeicher.

 

 

Ab sofort sucht die Gruppe „Systemzuverlässigkeit - Future Mobility", für den Standort Darmstadt-Kranichstein, eine Studentische Hilfskraft zur Unterstützung bei der Entwicklung eines Batterie-Management-Systems für ein VTOL.

Im Fraunhofer-Leitprojekt ALBACOPTER® erforscht und entwickelt das Fraunhofer LBF Energiespeicher für einen Gleiter mit Senkrechtstart- und -landeeigenschaften. Die Funktion der Energiebereitstellung und die Sicherheit des Energiespeichers im Betrieb wird dabei maßgeblich durch das Batterie-Management-System (BMS) gesteuert und überwacht. Im Rahmen der Tätigkeit soll der bestehend BMS-Ansatz weiterentwickelt und erprobt werden.

 

Was Du bei uns tust

  • Entwicklung und Implementierung von BMS-Softwarefunktionen und -Hardwarefunktionen
  • experimentelle Erprobung der BMS-Funktionen

 

Was Du mitbringst

  • Interesse an Elektromobilität
  • Erfahrungen in den Programmiersprachen C und C++, im Idealfall MCU-Programmierung (z.B. ESP32)
  • Erfahrung mit Python, Matlab-Simulink oder ähnlicher wissenschaftliche Software wünschenswert
  • Eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten

 

Was Du erwarten kannst

  • Vielseitige packende Projekte mit hohem Praxisbezug
  • Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten
  • Einen Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere
  • Ein kreatives Umfeld und Technik auf höchstem Niveau
  • Betriebliche Gesundheitsförderungsmaßnahmen sowie Sportangebote 
  • Fraunhofer-Benefits: Bei Fraunhofer erhältst Du monatlich wechselnde Einkaufsvergünstigungen

 

Die monatliche Arbeitszeit beträgt 30 - 60 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet, eine Verlängerung ist angestrebt. 
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Fragen zu dieser Position beantworten Dir gerne:

Dr.-Ing. Benedict Götz

Systemzuverlässigkeit Future Mobility
Telefon: +49 6151 705-8524
 

Rüdiger Zinke

Systemzuverlässigkeit Future Mobility
Telefon: +49 6151 705-479

Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF 

www.lbf.fraunhofer.de 


Kennziffer: 64888                Bewerbungsfrist: 

 


Stellensegment: Manager, Management