Abschlussarbeit - Entwickl. & Softwareseitige Implement. Messsystem zur autom. Qualitätsunters.
Auf die aus dem Herstellungsprozess resultierende Maßhaltigkeit von spannend bearbeiteten Werkstücken wirken eine Vielzahl von Faktoren ein. Beispielsweise können variierende Eigenschaften der Rohmaterialien und der Verschleißzustand der dabei eingesetzten Werkzeuge qualitätsrelevante Geometrieabweichungen der Werkstücke zur Folge haben. Falls nicht rechtzeitig reagiert wird, sind bei geringen Taktzeiten viele Werkstücke betroffen und es resultieren Serienfehler. Daraus ergibt sich der Bedarf einer fertigungsintegrierten Qualitätskontrolle. Inlinefähige Mess- und Prüftechnologien ermöglichen es, kontinuierlich und schnell auf Prozess- und Qualitätsabweichungen zu reagieren. Das Prüfen der Einhaltung von Formtoleranzen bzw. der absoluten Geometrieabweichungen kann zur Ermittlung einer Stellgröße im Qualitäts- und Prozessregelkreis herangezogen werden.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Im Zuge dieser Arbeit soll ein ganzheitlich automatisiertes Konzept zur Vermessung eines Sägewerkzeugs entwickelt und umgesetzt werden. Angelehnt wird es an bereits vorhandene Versuchsaufbauten sein, welche mittels Lasertriangulation Plan- und Rundlauf messen. Diese gilt es für voll automatisch ablaufende Testserien weiter zu entwickeln und möglichst um weitere Funktionen (z.B. Spannungs-, Eigenfrequenz- oder Schneidkantenmessung) zu erweitern. Die Probenzuführung kann durch den Einsatz eines Roboters erreicht werden. Am Ende der Arbeit soll ein Testaufbau stehen, welcher in möglichst geringer Taktzeit eine Reihe von Werkzeugen vermessen kann und dessen Funktionsweise durch State-of-the-Art Messtechnik validiert wurde. Der Umfang und die Anforderungen können an die Art der Arbeit und die Vorgaben der Universität oder Hochschule angepasst werden. Die Arbeit kann auch dazu genutzt werden sich Programmier-Kenntnisse anzueignen.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung aus da dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Kennziffer: 60343 Bewerbungsfrist: