Abschlussarbeit: Experiment. Untersuchungen zum Kreissägen unter Verwend. alternativer Kühlverfahren
Ausschreibung für die Fachrichtung wie z. B.: Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Physik, Technologiemanagement, Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbare. Bachelorarbeit / Technikerarbeit / Studienarbeit / Masterarbeit Experimentelle Untersuchungen zum Kreissägen unter Verwendung alternativer Kühlverfahren Kreissägen haben in vielen Produktionsbetrieben oder Werkstätten ihren sicheren Platz in der Fertigung. In der Metallbranche wird die Kreissäge vielfach in handwerklich orientierten Metallbetrieben sowie im Metallbau eingesetzt, hier insbesondere beim Trennen oder Gehrungssägen von Profilen aus Nichteisenmetallen oder Stahl. Hierbei ist heute die Minimal-Mengen-Schmierung Stand der Technik. Dabei werden sehr geringe Mengen an Schmier- und Kühlmittel mittels Niederdruck-Verfahren an die Zerspanstelle transportiert. Eingesetzt werden dabei unterschiedliche ölbasierte Schmierstoffe, die nur in geringen Mengen von wenigen Millilitern pro Stunde verwendet werden. Zwar ist der Einsatz bereits sehr gering, dennoch beeinflussen auch diese geringen Mengen die Nachbearbeitung der Bauteile im Gleitschleifprozess, machen eine Reinigung der Bauteile notwendig und verunreinigen die Maschine bzw. deren Umfeld. Auch hinsichtlich Energiebedarf und Ressourcenschonung ist ein Sägeprozess der maximal energieeffizient ist und dabei zusätzlich vollständig auf fossile Stoffe und Gefahrstoffe wie Schmier-/Kühlmittel und chemische Additive verzichtet, von hoher Bedeutung. Aufgabenstellung im weiteren Sinne:
Im Rahmen der Arbeit sollen alternative Kühlverfahren wie feinstzerstäubende Minimal-mengenschmierungen und CO2-basierte Kühlsysteme für den Trennschnitt von Aluminiumprofilen mittels Kreissägen untersucht werden. Zusätzlich soll durch eine moderne Datenauswertung die Effizienz des Trennprozesses verbessert werden. Hierfür sind mehrere experimentelle Versuchsreihen durchzuführen und auszuwerten. Die Aufgabenstellung umfasst ebenso die für die Untersuchungen nötigen technischen Anpassungen am Prüfstand.
Was Sie bei uns tun
Im Rahmen der Arbeit sind je nach Umfang folgende Aufgaben zu bearbeiten:
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Erik Dieringer, M. Sc.
erik.dieringer@ipa.fraunhofer.de
0711 / 970-1551
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Kennziffer: 66890 Bewerbungsfrist: