Abschlussarbeit - Identifizierung von Zusammenhängen zw. Tinteneigenschaften und Waveform
Ausschreibung für naturwissenschaftliche und technische Studiengänge Digitale Drucktechnologien sind über Office-Anwendungen hinaus auch heute bereits weit verbreitet. Allerdings sind die Anwendungen meist auf dekorative Anwendungen beschränkt. Die mittlerweile weit entwickelten digitalen Drucktechnologien können aber noch viel mehr: Insbesondere die Piezo-Inkjet-Technologie, mit welcher kleinste Materialtröpfchen in einem äußerst effizienten Prozess berührungslos abgelegt werden können, eröffnet faszinierende Möglichkeiten auch für funktionale Anwendungen im Produktionsumfeld – von funktionellen Beschichtungen bis zum Druck kompletten 3D Bauteilen. In Zusammenarbeit mit der Uni Stuttgart IRS sollen die Zusammenhänge zwischen den physikalischen Eigenschaften einer inkjet-Tinte und der entsprechenden Waveform ermittelt werden. Die Motivation: Das Verdrucken einer neuen Inkjet-Tinte auf einem bekannten Drucker bzw. Druckkopf ist in den meisten Fällen mit viel Aufwand verbunden, da die Waveform (das Spannungssignal, welches der Druckkopf erhält, um die Tinte möglichst in sauberen Tropfen auszustoßen) muss oft zeitintensiv ermittelt werden muss. Dazu wird die Tropfenbildung mit einer Kamera beobachtet (sog. Dropwatching) und verschiedene Parameter (z.B. Temperatur, Pulsspannung, Pulsdauer etc.) werden variiert. Dabei wird der Einfluss der Änderungen bzw. der Parameter auf die Tropfenbildung analysiert. Durch schrittweise Anpassung der Parameter kann so eine geeignete Waveform ermittelt werden. Trotz diverser Analysemethoden ist es noch nicht möglich eine geeignete Waveform nur durch Voruntersuchungen zu bestimmen. Diese Abschlussarbeit soll dabei helfen das zu ändern. Es sollen Zusammenhänge zwischen Materialeigenschaften und Waveform ermittelt werden, um so zukünftig bei neuen Materialein schneller eine Waveform zu ermitteln. Hierfür suchen wir Ihre Unterstützung!
Was Sie bei uns tun
Im ersten Schritt sollen mehrere Tinten analysierte werden, von denen die Druckparameter bekannt sind. Folgende Eigenschaften sollen dabei untersucht werden: Im nächsten Schritt sollen dann die Zusammenhänge zwischen Waveform und Messergebnissen identifiziert werden und ein einfaches Modell soll abgeleitet werden (z. B. mittels DoE). Dieses Modell soll es ermöglichen für neue Tinten eine Waveform deutlich schneller zu ermitteln. Im Letzten Schritt soll dieses Model anhand einer unbekannten Tinten validiert werden.
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Die Mitarbeit an einem spannenden Forschungsthema, verbunden mit einer qualifikationsabhängigen Vergütung. Darüber hinaus erhalten Sie eine intensive fachliche Betreuung durch Mitarbeiter der Fachabteilungen, die Ihnen bei vertiefenden Fragen und Problemen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls wir Ihr Interesse geweckt haben sollten, bewerben Sie sich jetzt über unser Onlineportal. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Frau Lisa Bauer lisa.bauer@ipa.fraunhofer.de
Recruiting
Tel. +49 711 970-3681
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Kennziffer: 67662 Bewerbungsfrist: