Ort:  Stuttgart
Datum:  20.11.2023

Abschlussarbeit im Bereich Unternehmensstrategie und -entwicklung - Produktportfoliomanagement

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Ausschreibung für die Fachrichtungen wie z. B.: Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaft t.o., Geisteswissenschaften, Technologiemanagement, Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbare.

 

Die Abteilung „Unternehmensstrategie und -entwicklung“ gestaltet die digitale Transformation des industriellen Mittelstands. Neben der Entwicklung von Digitalisierungsstrategien und deren operativen Umsetzung, steht die Begleitung der verbundenen Veränderungsprozesse im Mittelpunkt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse nutzen wir zur Entwicklung von Methoden etwa zur Gestaltung von Geschäftsmodellen oder von technisch-induzierten Veränderungsprozessen.

Das Ziel des Produktportfoliomanagements besteht darin, die optimale Zusammenstellung von Produkten oder Dienstleistungen in einem Unternehmen sicherzustellen, um langfristigen Geschäftserfolg durch eine ausgewogene Mischung aus Rentabilität, Marktposition und strategischer Ausrichtung zu gewährleisten. Neue disruptive Trends wie die Digitalisierung oder die nachhaltige Transformation stellen herkömmliche Methoden jedoch an ihre Grenzen und erfordern neue strategische Ansätze, die wir erforschen möchten.

 

Was Sie bei uns tun

  • Marktanalyse und Literaturrecherche zu bestehenden Konzepten und Potenzialen von strategischem Portfoliomanagement
  • Identifikation von Anforderungen an die Implementierung von neuen strategischen Ansätzen (z.B. Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Portfoliomanagement)
  • Auswahl einer geeigneten Methodik, um die gewonnen Erkenntnisse aus der Literaturanalyse aufzubereiten (z.B. Bewertungsmodell, Entscheidungsmatrix o.ä.)
  • Optional: Durchführung von Experteninterviews und Online-Umfragen zur Erweiterung und Validierung von Erkenntnissen
  • Ableitung von Potentialen, Chancen und Risiken bei der Umsetzung neuer Ansätze im Produktportfoliomanagement
  • Erarbeitung einer wissenschaftlich fundierten, methodischen Vorgehensweise zur Gestaltung eines neuen strategischen Portfoliomanagement Ansatzes
  • Möglichkeit zur Veröffentlichung der Ergebnisse in Form einer Studie, einem Whitepaper oder als Peer-Review

 

Was Sie mitbringen

  • Interesse an Themen wie Portfoliomanagement, digitale und nachhaltige Transformation im industriellen Umfeld, Geschäftsmodellinnovationen, Künstliche Intelligenz und/oder Smart Data Plattform
  • Studium im Bereich des Wirtschaftsingenieurswesens oder Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkten in Management, Innovation, nachhaltiger Transformation oder vergleichbare Studiengänge
  • Hohes Engagement, Lernbereitschaft und Motivation
  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
  • Freude an kreativer und selbstständiger Arbeit
  • Strukturierte Vorgehensweise und analytisches Denkvermögen
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

 

Was Sie erwarten können

  • Hoher Praxisbezug mit Einblick in laufende Projekte (Praxiserfahrung)
  • Flexible Einteilung der Arbeitszeit und -ort (für Klausurvorbereitung etc.)
  • Mitarbeit an innovativen Themen aus Industrie und Wissenschaft
  • Möglichkeit zur Veröffentlichung von wissenschaftlichen Ergebnissen als Referenz und Vorbereitung für eine eigene Promotion

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Frau Lisa Bauer
Recruiting
Tel. +49 711 970-3681

lisa.bauer@ipa.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA 

www.ipa.fraunhofer.de 


Kennziffer: 68332                Bewerbungsfrist: