Entwickler*in für Elektronik in der Medizintechnik
Die Abteilung »Klinische Gesundheitstechnologien« des Fraunhofer IPA beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung innovativer Technologien für das Gesundheitssystem der Zukunft. Dafür arbeitet ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen Informatik sowie Natur- und Ingenieurswissenschaften gemeinsam mit medizinischem Personal auf dem Gelände der Universitätsmedizin Mannheim an verschiedenen Thematiken. Unsere Kernthemen erstrecken sich von intelligenten OP-Assistenzsystemen über eigene Sensorsysteme und die Automatisierung der Datenerhebung in vernetzten Kliniksystemen bis hin zu Technologien zur Unterstützung personalisierter Therapieansätze. Dabei arbeiten wir sowohl in geförderten Forschungsprojekten als auch in kommerziellen Entwicklungsprojekten.
Was Sie bei uns tun
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Die Förderung der Chancengerechtigkeit unserer Mitarbeitenden ist ein wichtiges Ziel von Fraunhofer. Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen in unserem Institut und ermutigen Sie nachdrücklich, sich zu bewerben.
Haben Sie Kinder und sorgen sich um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Diese ist uns ein besonderes Anliegen. Neben flexiblen Arbeitszeiten bietet das Institutszentrum Stuttgart seinen Mitarbeitenden den Zugang zu drei institutsnahen Kindertagesstätten. Des Weiteren gibt es Unterstützung im Bereich Kindernotbetreuung und Homecare/Eldercare, die Möglichkeit des mobilen Mit-Kind-Büros und der Kinderferienbetreuung.
Wir bieten Ihnen vielfältige Angebote für Ihre persönliche Weiterbildung in den Bereichen Führung, Kommunikation, Projektmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gesundheit, Kultur und Sport.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet, eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Die Stelle kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit besetzt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Philipp Lebhardt 0621 17207308 Katharina Reul 0621 17207157 Johannes Kienle Recruiting 0711 970 1153
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Kennziffer: 61606
Stellensegment:
Project Manager, Technology