MA/ Praktikum/ Wiss. Hilfskraft - Prozesssimulation einer Sprühtrocknung mit überhitztem Wasserdampf
Am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB verbinden wir Biologie und Technik in unseren Geschäftsfeldern Gesundheit, Nachhaltige Chemie sowie Umwelt und Klimaschutz. Wir entwickeln Verfahren, Technologien und Produkte für eine auf den Patienten zugeschnittene Gesundheitsversorgung, eine nachhaltige Bioökonomie sowie eine klimaneutrale und ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft und bringen neue Lösungen erfolgreich in die industrielle Umsetzung. Wir forschen an den Standorten Stuttgart, Leuna sowie Straubing und in enger Anbindung an zahlreiche Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland.
Was Sie bei uns tun
Die Dekarbonisierung der Industrieprozesse ist ein wichtiger Schlüssel zur Erreichung der Klimaschutzziele und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie in einer klimaneutralen Wirtschaft. Der Industriesektor ist nach der Energieerzeugung der zweitgrößte Verursacher von Treibhausgasemissionen in Deutschland. Der Industrie kommt am Wirtschaftsstandort Deutschland damit eine zentrale Rolle zur Begrenzung der Erderhitzung auf deutlich unter 2 Grad, wenn möglich auf 1,5 Grad Celsius, zu. Studien zeigen, dass in hoch entwickelten Ländern weltweit Trocknungsprozesse einen Anteil von ca. 20-25% am industriellen Gesamtenergiebedarf aufweisen. In etwa 85% aller Trocknungsprozesse werden fossil befeuerte, konvektive Ablufttrockner eingesetzt, wobei 99% dieser Anlagen den Wasserdampf über die Abluft abführen und nicht weiter energetisch verwenden. Der Einsatz der Trocknung mit überhitztem Dampf bei Atmosphärendruck ermöglicht signifikante Energieersparnisse durch Rückgewinnung der Verdampfungsenthalpie. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Digitalen Zwillings in Form einer Prozesssimulation mit der Software Simulink. Sie bilden die relevanten physikalischen Prozessbedingungen der Sprühtrocknung mit überhitztem Wasserdampf a und entwickeln ein dynamisches Modell zur Bewertung des Anfahr-/ Dauer- und Abfahrbetriebes der Sprühtrocknung.
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zum Bewerbungsprozess und zur Stelle senden Sie bitte an bewerbung@igb.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
Kennziffer: 78114