Ort:  Stuttgart
Datum:  14.11.2025

Master-/Bachelor-/Forschungsarbeit: „Auswirkungen der Elektrifizierung von Wärme auf das Energienetz

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) ist eine der weltweit führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. 75 Institute entwickeln wegweisende Technologien für unsere Wirtschaft und Gesellschaft – genauer: 32 000 Menschen aus Technik, Wissenschaft, Verwaltung und IT. Sie wissen: Wer zu Fraunhofer kommt, will und kann etwas verändern. Für sich, für uns und die Märkte von heute und morgen.

Ausschreibung für die Fachrichtung wie z. B.: Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaft t.o., Maschinenbau, Technologiemanagement, Wirtschaftsingenieurwesen, Energietechnik oder vergleichbare.

 

Unsere Forschungsgruppe beschäftigt sich mit zukunftsfähigen Energie¬systemen in Industrie und Gewerbe. Mit dem Hochlauf von Wärmepumpen und Power-to-Heat in Betrieben verlagert sich die Wärmebereitstellung zunehmend in den Stromsektor. Für Baden-Württemberg stellt sich die Frage, welche technischen und wirtschaftlichen Effekte diese Elektrifizierung auf das Energienetz hat – und wo sich Anknüpfungspunkte für Industriekooperationen ergeben.
Ziel der Arbeit ist eine fundierte Studie zu Last-, Netz- und Standorteffekten der Wärmee¬lektrifizierung in Baden-Württemberg. Die Ergebnisse sollen Entscheidungsträgern und Praxispartnern als Türöffner dienen und Potenziale der Elektrifizierung, unter Unterstützung des Umweltministeriums Baden-Württemberg, sichtbar machen. 

 

Hier sorgen Sie für Veränderung

  • Systematische Literatur- und Datenrecherche zu Wärmebedarfen (Industrie/GHD), Wärmepumpen-/PtH-Technologien und Netzstruktur in BW
  • Entwicklung mehrerer Elektrifizierungs¬szenarien (z. B. 2030/2035/2040) inkl. Annahmen zu Leistung, COP, Betriebsstrategien, Wärmespeichern und Lastverschiebung
  • Modellierung zeitaufgelöster Lastprofile durch Wärmee¬lektrifizierung (z. B. auf Stundenbasis) und Integration in bestehende Stromlasten
  • Abschätzung netzseitiger Wirkungen (Leistungsspitzen, Lastgradienten, Residuallast, Engpassindikatoren) mit einem geeigneten, vereinfachten Netz-/Auslastungsmodell
  • Räumliche Analyse: Mapping relevanter Cluster/Standorte mit hohem Wärmebedarf und potenzieller Netzwirkung; Identifikation „Hot Spots“ für Pilot- oder Forschungsprojekte
  • Techno-ökonomische Bewertung (Energiekosten, Netzausbau-/Flexibilitätsbedarf, CO₂-Effekte) sowie Sensitivitäten (z. B. Strompreis, COP, Speichergröße)
  • Ableitung praxisnaher Handlungsempfehlungen für Politik, Netz-/Energieakteure und Industrie; Erstellung einer adressaten¬gerechten Abschlussstudie und Präsentation

 

Hiermit bringen Sie sich ein

  • Gültige Immatrikulation an einer deutschen Hochschule/Universität
  • Grundkenntnisse in Energietechnik, Energiewirtschaft oder Elektrische Energiesysteme
  • Erfahrung in Datenanalyse/Modellierung (z. B. Python oder Matlab); Simulationskenntnisse von Vorteil
  • Sicherer Umgang mit Literatur-/Datenrecherche
  • Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Deutschkenntnisse für Stakeholder-Austausch in BW; Englisch für Literaturarbeit

 

Was wir für Sie bereithalten

  • Mitarbeit an einem sichtbaren, praxisrelevanten Thema mit Kontakt zu Akteuren in BW
  • Enge Betreuung durch ein interdisziplinäres Team und Zugang zu Daten/Methoden
  • Raum für eigene Ideen (Methodik, Tools, Visualisierung) und flexible Arbeitszeiten
  • Möglichkeit, Ergebnisse in Richtung Forschungs- und Industriepartner zu platzieren

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Unsere Aufgaben sind vielfältig und anpassbar – für Bewerber*innen mit Behinderung finden wir gemeinsam Lösungen, die ihre Fähigkeiten optimal fördern. Das Gleiche gilt, wenn sie aufgrund einer Behinderung nicht alle Profilanforderungen erfüllen.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Bereit für Veränderung? Dann bewerben Sie sich jetzt, und machen Sie einen Unterschied! Nach Eingang Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie eine automatische Empfangsbestätigung. Dann melden wir uns schnellstmöglich und sagen Ihnen, wie es weitergeht. 
 

Frau Jennifer Leppich

Recruiting

+49 711 970-1415

jennifer.leppich@ipa.fraunhofer.de 

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA 

www.ipa.fraunhofer.de 


Kennziffer: 82145                Bewerbungsfrist: