Masterarbeit: Entwicklung u. Bewertung von Regelungsstrategien für die Sekundärregelung in DC-Netzen
Ausschreibung für die Fachrichtungen wie z. B.: Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Kybernetik, Mechatronik, Regelungstechnik oder vergleichbare. Unsere Forschungsgruppe beschäftigt sich mit den Herausforderungen der zukünftigen Energieversorgung in Deutschland. Um die negativen Effekte des Klimawandels zu begrenzen, ist es notwendig, die Emissionen im Industriesektor durch eine Reduktion der CO₂-Ausstöße sowie durch die Integration erneuerbarer Energien zu minimieren. Auch im industriellen Sektor spielt die effiziente Energieversorgung eine zentrale Rolle. Die Elektrifizierung von Produktionsanlagen und die zunehmende Integration erneuerbarer Energien erfordern moderne Netzstrukturen, die sowohl flexibel als auch effizient sind. Insbesondere Gleichstromnetze (DC-Netze) bieten erhebliche Vorteile, da sie Übertragungsverluste reduzieren, eine direkte Nutzung erneuerbarer Energiequellen ermöglichen und durch bidirektionale Ladefähigkeit zusätzliche Flexibilität bieten. Ein weiterer entscheidender Vorteil von DC-Netzen liegt in den vielfältigen Regelungsmöglichkeiten, die auf verschiedenen hierarchischen Ebenen beruhen. Die Primärregelung sorgt für eine schnelle Reaktion auf kurzfristige Störungen. Die Sekundärregelung übernimmt die Feinabstimmung der Spannungshaltung und Energieflüsse, indem sie die Einspeisung und Leistungsverteilung dynamisch anpasst, und schließlich ist die Tertiärregelung für langfristige Optimierungen zuständig.
Ziel dieser Abschlussarbeit ist es, Regelungsstrategien für die Sekundärregelung in DC-Netzen zu entwickeln und zu bewerten. Die entwickelten Regelungsverfahren sollen simulativ geprüft, miteinander verglichen und hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit systematisch bewertet werden. Hierfür stehen vorhandene Simulationsmodelle für DC-Netze und Netzgeräte zur Verfügung, auf deren Basis die Regler entworfen und implementiert werden sollen. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen einen wesentlichen Beitrag zur Forschung im Bereich der Regelungskonzepte für DC-Netze leisten und zur Optimierung der Netzbetrieb und Energieeffizienz beitragen.
Was Sie bei uns tun
Folgende Aufgaben sind für die Abschlussarbeit geplant: • Durchführung einer Recherche zu den vorhandenen Sekundärregelungen für DC-Netze
• Selbstständige Erarbeitung von Regelungskonzepten für ein DC-Netz
• Simulatives Testen und Bewerten verschiedener Regelungsansätze für die Sekundärregelung eines DC-Netzes, mit dem Ziel, den Netzbetrieb zu optimieren
• Unterstützung des Forschungsteams „Industrielle Mikronetze“ bei der Arbeit sowie Teilnahme an Meetings und Projektbesprechungen zum Thema
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Ihr Arbeitsumfeld wird am Fraunhofer IPA am Campus in Stuttgart-Vaihingen sein. Die Arbeit findet am Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP der Universität Stuttgart statt. Sie sind daran interessiert, sich fachlich weiterzuentwickeln und möchten Ihre Studieninhalte vertiefen? Sie haben grundlegende Erfahrungen in den Bereichen Elektrotechnik und Regelungstechnik und möchten an innovativen Energieversorgungssystemen in der Industrie mitwirken? Dann melden Sie sich bei uns!
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Frau Lisa Bauer lisa.bauer@ipa.fraunhofer.de
Recruiting
Tel. +49 711 970-3681
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Kennziffer: 79248