Ort:  Stuttgart
Datum:  10.09.2023

Praktikum - Bereich der Prozessentwicklung für ein 3D-inkjetbasiertes additives Fertigungsverfahren

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Ausschreibung für die Fachrichtung wie z. B.: Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Informatik, Kybernetik, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Physik, Regelungstechnik, Softwaredesign, Softwareengineering, technische Informatik, Technologiemanagement, Vermessungstechnik oder vergleichbare.

 

Das Fraunhofer IPA besitzt umfassende Kompetenzen im Bereich der additiven Fertigung. Die Forschungsschwerpunkte liegen in der Anlagen- und Prozessentwicklung additiver Fertigungsverfahren innerhalb von interdisziplinären Forschungsprojekten. In diesem Zusammenhang werden Verfahren mittels eigens entwickelter Versuchsstände entwickelt, Materialien qualifiziert und neue Anwendungen analysiert.

3D-Inkjetdruck ist ein additives Fertigungsverfahren, welches sich durch eine hohe Oberflächengüte und eine hohe Auflösung der gedruckten Strukturen auszeichnet. Der 3D-Inkjetdruck umfasst viele einzelne Prozessschritte, die für jede neue Materialkonfiguration neu angepasst und optimiert werden müssen. Hierbei verfügt unsere Abteilung auch über selbst entwickelte Anlagen, um eine hohe Freiheit bei der Prozessentwicklung zu ermöglichen. Für die Unterstützung bei der Prozessentwicklung suchen wir nun eine/n Student/in, die/der das Interesse hat im Bereich der inkjetbasierten additiven Fertigung zu arbeiten.

 

Was Sie bei uns tun

  • Inbetriebnahme von einem 3D Inkjet Druckversuchsstand
  • Untersuchungen von Materialien (UV vernetzende Tintensysteme) und Materialkombination bezüglich Wechselwirkungen:
    • Druckparameter (Waveform, Temperatur, Unterdruck)
    • Druckbildausrichtung / Grenzflächenverhalten von Multimaterialstrukturen
    • Härtungsmechanismen
  • Ableiten von Druck- und Prozessstrategien 
  • Drucken / Aufbau von Multimaterialstrukturen
  • Charakterisierung der erzielbaren Eigenschaften:
    • Strukturauflösung
    • Materialinteraktion
       

 

Was Sie mitbringen

  • Erfahrung im Bereich Versuchsplanung, -durchführung und –auswertung
  • Selbständiges und kreatives Arbeiten
  • Sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
  • Technisches Verständnis
  • Engagement

 

Was Sie erwarten können

 

Wir erwarten sicheres, analytisches sowie selbstständiges Arbeiten. Die Arbeit erfolgt im Team mit Mitarbeitenden, die bei Fragen jederzeit Hilfestellung geben können.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Frau Lisa Bauer
Recruiting
Tel. +49 711 970-3681

lisa.bauer@ipa.fraunhofer.de 

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA 

www.ipa.fraunhofer.de 


Kennziffer: 65207                Bewerbungsfrist: