Ort:  Stuttgart
Datum:  03.12.2023

Praktikum im Bereich Lasergravieren /-markieren von Halbzeugen

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Ausschreibung für die Fachrichtungen wie z. B.: Automatisierungstechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Physik, Regelungstechnik, Vermessungstechnik, Kunststofftechnik, Materialwissenschaften, Fahrzeugtechnik oder vergleichbare.

 

Die industrielle Laserbearbeitung von Halbzeugen ist eine fortschrittliche Methode in der Fertigungstechnik. Durch den präzisen Einsatz von Laserstrahlen können verschiedene Materialien wie Metalle, Kunststoffe und Keramiken effizient bearbeitet werden. Der Laser ermöglicht schnelle und präzise Schnitte, Bohrungen und Gravuren, was zu komplexen Formen und feinen Strukturen führt. Die Laserbearbeitung bietet Flexibilität, Reproduzierbarkeit und trägt zur Senkung der Produktionskosten sowie zur Verbesserung der Produktqualität bei. Sie ist eine innovative Technologie, die die Möglichkeiten in der modernen Fertigung erweitert. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der industriellen Laserbearbeitung von Halbzeugen und erleben Sie, wie Innovation und Effizienz Hand in Hand gehen! 

 

Was Sie bei uns tun

Im Rahmen des Praktikums soll eine Parameterliste erstellt und implementiert werden, anhand derer geeignete Laserparameter für vorhandene Materialien ablesbar sind. Die Parameter sollen dabei mit dem objektiv bewerteten Resultat korreliert werden.  


Dazu sind folgende Schwerpunkte vorgesehen: 

  • Konzeptionierung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Laserversuchen an einem Ultrakurzpuls Laser der Firma Trumpf    
  • Vermessung der Laserstrukturen mittels konfokal Messung und optischer Messverfahren
  • Konsolidierung der Ergebnisse in einer Datenmatrix

 

Was Sie mitbringen

  • Studium im Bereich Maschinenbau; Physik; Kunststofftechnik; Automatisierungstechnik; Mechatronik
  • Interesse an Laserbearbeitung und optischen Messverfahren
  • Grundlegendes Verständnis von Fertigungsabläufen, Physik, Optik und Materialwissenschaften
  • Selbstständige, strukturierte und gewissenhafte Arbeitsweise 
  • Lust auf wissenschaftliche Arbeit
  • Sehr gute Deutsch und Englischkenntnisse
  • Problemlösungsfähigkeiten im Betrieb von Anlagen von Vorteil

 

Was Sie erwarten können

  • Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung und damit optimale Vereinbarkeit von Studium und Praxis
  • Mitarbeit in einem engagierten und interdisziplinären Team
  • Ein offenes und kollegiales Arbeitsumfeld
  • Fundierten Einblick und aktive Mitarbeit in der führenden, anwendungsorientierten Forschung

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Frau Lisa Bauer
Recruiting
Tel. +49 711 970-3681

lisa.bauer@ipa.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA 

www.ipa.fraunhofer.de 


Kennziffer: 68588                Bewerbungsfrist: