Ort:  Stuttgart
Datum:  16.07.2025

Studentische Hilfskraft (m/w/d) - Prozessmodellierung Produktion Redox-Flow-Batterie

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Ausschreibung für die Fachrichtungen wie z. B.: Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Physik, technische Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Energietechnik oder vergleichbare.

 

Das Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion (ZDB) fokussiert die durchgängige Digitalisierung der Wertschöpfungskette in der Batteriezellenproduktion. Ziel ist die Steigerung und Stabilisierung der Produktqualität durch Optimierung einzelner Produktionsprozesse, verketteter Produktionslinien sowie der übergeordneten Prozess- und Gebäudeinfrastruktur. Am Fraunhofer IPA entwickeln wir gemeinsam mit unseren Projektpartnern aus Industrie und Forschung innovative Ansätze und Lösungen für eine digitalisierte Batteriezellproduktion im Sinne der Industrie 4.0. Zusätzlich zur Prozessoptimierung bereits bestehender Batteriekonzepte befasst sich das ZDB mit der Entwicklung von fortschrittlichen Batteriezellen und -systemen der nächsten Generation. Sie haben Lust darauf, ihr erlerntes Modellierungs-/Simulations-Know How zu erweitern und dieses zur Lösung von aktuellen, praktischen Frage- und Problemstellungen im Batteriebereich einzubringen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

 

Was Sie bei uns tun

  • Literaturrecherche zur Ermittlung geeigneter Softwareansätze und Prozesskettenarchitekturen für die Implementierung von Prozessmodellen auf Anlagen-/Prozessebene sowie eines Digitalen Zwillings der verketteten Einzelprozesse im Allgemeinen (Prozesskettenebene)
  • Konzeptionierung einer Prozesskettenarchitektur für den Produktionsprozess einer Redox-Flow-Batterie (Im Sinne eines Digitalen Zwillings)
  • Implementierung und Parametrierung eines Prozessmodells für den Produktionsprozess einer Redox-Flow-Batterie
  • Untersuchung der Skalierbarkeit der Prozesse beziehungsweise der zugrundeliegenden Prozessmodelle (Nutzen des Digitalen Zwillings)
  • Wissenschaftliche Dokumentation und Aufbereitung der Ergebnisse 

 

Was Sie mitbringen

  • Student/in an einer deutschen FH/Uni
  • Erfahrung in der Prozessmodellierung und der Prozesskettensimulation mit Python und/oder COMSOL und/oder AnyLogic und/oder vergleichbarem. (Wünschenswert: Erfahrungen im Datenformat / Datenaustausch zwischen verschiedenen Simulationsprogrammen)
  • Sehr gute Kenntnisse in Python
  • Elektrochemische Grundkenntnisse vorhanden
  • Selbstständige strukturierte Arbeitsweise mit Dokumentation der relevanten Zwischenergebnisse
  • Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch

 

Was Sie erwarten können

  • Bearbeitung hochaktueller und interessanter Aufgabenstellungen in der angewandten Forschung mit engem Kontakt zur Industrie
  • Wertvolle Einblicke in die Produktion von Redox-Flow-Batterien und in die Entwicklung fortschrittlicher Batteriekonzepte
  • Mitarbeit in einem interdisziplinären, kollegialen und engagierten Team
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Vielseitige Praxiserfahrungen und Einblick als exzellente Vorbereitung für einen Karrierestart in Industrie und Forschung

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Frau Jennifer Leppich
Recruiting
jennifer.leppich@ipa.fraunhofer.de

Tel. +49 711 970-1415

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA 

www.ipa.fraunhofer.de 


Kennziffer: 80606