Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Forschungsbereich Natrium-Ionen-Batterie
Ausschreibung für die Fachrichtungen wie z. B.: Materialwissenschaften, Chemie, Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Energietechnik, Elektrotechnik oder vergleichbare. Sie wollen die Batteriezellenproduktion der Zukunft mitgestalten und begeistern sich für die Wertschöpfungspotentiale der industriellen Digitalisierung sowie deren Realisierung in komplexen Produktionsumgebungen? Sie sind motiviert von den Herausforderungen bei der Entwicklung von Softwarelösungen für Energiespeichertechnologien und möchten einen Beitrag zur effizienten Nutzung zukünftiger Energieumwandlungs- und Speichertechnologien leisten? Sie sind auf der Suche nach vielfältigen Herausforderungen, anspruchsvollen Aufgaben und der Arbeit in einem dynamischen, interdisziplinär besetzten Projektteam? Sie reizt der Forschungsfreiraum, durch den anwendungsnahe Innovationen entstehen und in die Industrie transferiert werden? Am Fraunhofer IPA bieten wir Ihnen die einzigartige Verbindung aus anwendungsnaher Wissenschaft und industrieller Beratungspraxis.
Für das Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion sucht das Fraunhofer IPA eine stud. Hilfskr. (m/w/d) mit Fachexpertise im Bereich der elektrochemischen Energiespeicherung, der oder die sich der Herausforderung stellen will, eine Natrium-Ionen-Batterie der nächsten Generation zu entwickeln.
Was Sie bei uns tun
Im Rahmen dieser Tätigkeit werden verschiedene Zellchemien von Natrium-Ionen-Batterien (NIB) untersucht und miteinander verglichen. Ihre Aufgaben umfassen:
Was Sie mitbringen
Bei entsprechendem Interesse, Eignung und Definition eines Forschungsziels können die Inhalte im Rahmen einer Abschlussarbeit (Bachelor-/Studien-/Masterarbeit) vertieft werden.
Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Was Sie erwarten können
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Frau Lisa Bauer Tel. +49 711 970-3681
Recruiting
lisa.bauer@ipa.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Kennziffer: 78553