Ort:  Stuttgart
Datum:  20.09.2023

Studien-/Abschlussarbeit - Implementierung Simulationsumgebung für Robotergestützte Montageanwendung

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Ausschreibung für die Fachrichtung wie z. B.: Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Informatik, Kybernetik, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Physik, Regelungstechnik, Softwaredesign, Softwareengineering, technische Informatik oder vergleichbare.

 

Implementierung einer physikalischen Simulationsumgebung für Robotergestützte Montageanwendungen.

 

Das Fraunhofer IPA beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit kraftgeregelter Montage mit Industrierobotern, die erhöhte Robustheit gegenüber Toleranzen von Bauteilen und Positionsverschiebungen verspricht. Um die Nutzung des am Fraunhofer IPA entwickelten Frameworks pitasc zu vereinfachen, werden die Roboterprogramme in Simulationen autonom gelernt.
Der Ansatz verbindet geeignete Reinforcement Learning-Algorithmen mit der physikalischen Simulationsumgebung MuJoCo, in der die Montageprozesse realitätsnah abgebildet werden können. Für die Modellierung und das Tuning des digitalen Zwillings ist allerdings ein substantieller manueller Aufwand notwendig.
In dieser Arbeit soll eine Simulationsumgebung eingebunden werden, die den manuellen Aufwand für die Vorbereitung des digitalen Zwillings reduziert. Dabei soll die Performance getestet und optimiert werden, sowohl im Hinblick auf die Rechenleistung, als auch die Realitätstreue der simulierten Sensordaten.

 

Was Du bei uns tust

  • Einarbeitung in die bestehende simulationsbasierte Reinforcement Learning-Pipeline
  • Einarbeiten und Recherche in geeignete physikalische Simulationsumgebungen
  • Konzeptentwurf für die Einbindung der Simulationsumgebung in die bestehende RL-Pipeline
  • Implementieren und Integrieren der Lösung in Python bzw. C++
  • Evaluierung der Lösung bezüglich Rechenleistung sowie Realitätstreue, im Vergleich zur existierenden Simulationsumgebung bzw. vorhandenen Realdaten

 

Was Du mitbringst

  • Freude, Interesse und Engagement für die Robotik, idealerweise mit dem Wunsch eigene Ideen einzubringen
  • Eine offene, selbstständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise 
  • Programmierkenntnisse in Python/C++
  • Idealerweise bereits Erfahrungen mit Git
  • Idealerweise bereits erste Berührungen mit Simulation/Robotik

 

Was Du erwarten kannst

Es steht uns ein großer Fuhrpark an Robotern und Hardware, wie z.B. Kraftmomentensensoren zur Verfügung, sowie leistungsstarke Workstations für Simulationen und Reinforcement Learning.

Ein starkes Team aus Betreuern steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. 

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Frau Lisa Bauer
Recruiting
Tel. +49 711 970-3681

lisa.bauer@ipa.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA 

www.ipa.fraunhofer.de 


Kennziffer: 65445                Bewerbungsfrist: