Studien-/Abschlussarbeit - PV-Eigenverbrauchsoptimierung anhand Day-Ahead-Prognosen
Ausschreibung für die Fachrichtung wie z. B.: Elektrotechnik, Informatik, Kybernetik, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Mathematik, Mechatronik, Physik, Regelungstechnik, Softwaredesign, Softwareengineering, technische Informatik, Technologiemanagement, Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbare. Langtitel: Einfluss von Unsicherheiten von Day-Ahead PV-Prognosen auf die energieflexible Eigenverbrauchsoptimierung unter Variation der PV-Anlagendimensionierung ⏩ Warum Prognosen? ⏩ Ziel der Arbeit ⏩ Forschungsfragen Stand der Technik / Literatur Simulation ⏩ Potenzielles Vorgehen Simulation aufbauen: Simulationsergebnisse bewerten ⏩ Nächste Schritte
In Zeiten zunehmender Energiepreis- und Einspeiseschwankungen werden Energie-Lastprognosen benötigt, um gezielt Laständerungen planen zu können, um von monetären Anreizen zu profitieren. Konkret kann eine PV-Prognose beispielsweise für den Folgetag („day ahead“) genutzt werden, um fleixble Verbraucher in einem Werk hoch- und herunterzufahren, wann immer viel oder wenig Sonne verfügbar ist. Dies reduziert unnötige Einspeisungen ins Versorgungsnetz.
Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll untersucht werden, welchen Einfluss die Dimensionierung (Größe) einer PV-Anlage bei der unsicherheitsbehafteten zeitlichen Einplanung von flexiblen Verbrauchern hat.
Im Rahmen der Arbeit können die folgenden Forschungsfragen adressiert werden. Die Liste ist nicht vollständig und soll vor der Bearbeitung angepasst und konkretisiert werden.
Literaturrecherche:
Melden Sie sich gerne, falls organisatorische oder inhaltliche Fragen offen sind. In einem informellen ersten Kickoff-Termin können wir klären, ob das Thema Ihren Erwartungen, Fähigkeiten und Interessen entspricht.
Mein Betreuer sagte dazu immer: "Das Futter muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler" 🐟🎣
Was Sie bei uns tun
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Frau Lisa Schäfer Recruiting +49 711 970-3681
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Kennziffer: 82079