Studien-/Abschlussarbeit - Systematische Erfassung der Demontage von Elektrokleingeräten
Ausschreibung für die Fachrichtung wie z. B.: Automatisierungstechnik, Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaft t.o., Elektrotechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Regelungstechnik, Technologiemanagement, Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbare. Die Kreislaufwirtschaft trägt dazu bei, Ressourcen nachhaltig zu nutzen. Die Automatisierung wird als ein Befähiger der Kreislaufwirtschaft betrachtet. Elektrokleingeräten beinhalten wertvolle Rohstoffe und Komponenten, z.B.Elektromotoren, Sensoren oder Batteriesysteme. Die manuelle Zerlegung dieser Gerätebspw. für die sortenreine Trennung von Materialien wird kaum vorgenommen. Gründe hierfür sind unter anderem die Mitarbeiterkosten. Im Rahmen dieser Abschlussarbeit wird eine Datenbasis hinsichtlich der Umsetzung automatisierter Lösungen für die Demontage von Elektrokleingeräten aufgebaut. Hierzu werden Elektrokleingeräte beispielsweise Roboterstaubsauger und Roboterrasenmäher aus Wertstoffhöfen systematische zerlegt und einer partiellen Funktionsprüfung unterzogen. Basierend darauf werden Schritte für eine automatisierte Lösung mit Hilfe von Robotern abgeleitet.
Was Sie bei uns tun
Im Nachfolgenden werden die Teilaspekte der Abschlussarbeit beschrieben:
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Eine Möglichkeit zur Kombination mit einem Hiwi Job besteht
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Frau Lisa Bauer lisa.bauer@ipa.fraunhofer.de
Recruiting
Tel. +49 711 970-3681
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Kennziffer: 67079 Bewerbungsfrist: