Ort:  Stuttgart
Datum:  28.11.2023

Studien-/Abschlussarbeit: Verarbeitung von biobasierten Materialien in wasserbasierten LFP-Kathoden

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Ausschreibung für die Fachrichtung wie z. B.: Elektrotechnik, Verfahrenstechnik, Chemie, Chemieingenieurwesen, Materialwissenschaften, Lack-/Beschichtungstechnik oder vergleichbare.

 

Untersuchung der Verarbeitung von biobasierten Materialien in einer wasserbasierten LFP-Kathode:

Zusammen mit Partnern aus Industrie und Forschung untersucht die Abteilung „Funktionale Materialien“ die Entwicklung einer wasserbasierten LFP-Kathode (Lithiumeisenphosphat) mit biobasierten Materialien. Zur Steigerung der Nachhaltigkeit soll das derzeit verwendete synthetische Bindemittel PVDF, welches den Einsatz von reproduktionstoxischem NMP erfordert, durch ein biobasiertes Material ersetzt werden, welches den Einsatz von unbedenklichen Lösemitteln ermöglichen soll. Nach Herstellung der Kathodenpasten sollen diese charakterisiert werden (bspw. rheologische Eigenschaften, Dichte, Partikelgrößenverteilung). Die Tätigkeit umfasst vielfältige Bereiche angefangen vom Einsatz unterschiedlicher Dispergiermethoden bis hin zur Entwicklung und Charakterisierung einer nachhaltigeren Kathodenpaste.

 

Was Sie bei uns tun

  • Unterstützung bei der Entwicklung einer wasserbasierten LFP-Kathodenpaste mit biobasierten Materialien als Ersatz für PVDF-Bindemittel
  • Herstellung der Kathodenpaste unter Einsatz unterschiedlicher Dispergiergeräte
  • Charakterisierung der Pasteneigenschaften (bspw. rheologische Eigenschaften, Dichte, Partikelgrößenverteilung)
  • Auswertung und Interpretation der Ergebnisse

 

Was Sie mitbringen

  • Kompetenz im Bereich Chemie, Verfahrenstechnik, Materialwissenschaft oder Vergleichbares
  • Interesse am Thema Energiespeicher und Prozesstechnik
  • Hohes Maß an Zuverlässigkeit und eigenständiges Arbeiten
  • Erfahrung mit dem Arbeiten im Labor
  • Methodische Versuchsplanung
  • Teamfähigkeit und Lernbereitschaft
  • Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch

 

Was Sie erwarten können

  • Freundliches und dynamisches Umfeld 
  • Mitarbeit an Forschungsprojekten mit Industriebeteiligung 
  • Betreuung durch erfahrene Mitarbeiter*innen/Doktorand*innen
  • Die Möglichkeit eigene Ideen umzusetzen 
  • Zugang zu Fach- und Literaturdatenbanken 
  • Die Chance einen Einblick in die angewandte Forschung zu erhalten

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Frau Lisa Bauer
Recruiting
Tel. +49 711 970-3681

lisa.bauer@ipa.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA 

www.ipa.fraunhofer.de 


Kennziffer: 67065                Bewerbungsfrist: