Ort:  Stuttgart
Datum:  27.02.2023

Untersuchung der institutionellen Voraussetzungen für eine biointelligente Produktion

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Die Abteilung für Biointelligente Produktion am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA beschäftigt sich unter anderem mit der Konzeptionierung von grundlegenden Modellen, Strukturen und Verfahren der Biointelligenz. Biointelligente Systeme basieren auf der systematischen Konvergenz zwischen Bio-, Hard- und Software. In Zukunft sollen sie entscheidend zu einer Dezentralisierung, Personalisierung und Nachhaltigkeit der Produktion beitragen. Für innovative und spannende Projekte, die derzeit in Kooperation mit namhaften Forschungs- und Industriepartnern durchgeführt werden, sind wir auf der Suche nach Unterstützung in Form einer Masterarbeit.

 

Fachrichtungen: Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL), Wirtschaftsingenieurwesen, Technologiemanagement

 

Was Du bei uns tust

 

Das Ziel der Masterarbeit soll es sein, institutionelle Maßnahmen zu identifizieren, um eine wesentlich dezentralere, autonome biobasierte/-hybride Produktion zu ermöglichen, die wiederum zu einer deutlichen Zunahme von Produzenten führt (d.h. Individuen, Haushalte, nicht-spezialisierte Produzenten etc.). Zu Ihren Aufgaben im Rahmen der Arbeit gehören u.a. (jedoch nicht ausschließlich):

 

  • Klassifizierung von Institutionen und Gruppen von Wirtschaftssubjekten mit ähnlichen Präferenzen im Kontext der biointelligenten Produktion
  • Identifikation gesellschaftlicher / wirtschaftlicher / wirtschaftspolitischer Grundprobleme für die biointelligente Produktion
  • Herausarbeiten von möglichen Anreizen, Erwartungen, einzelwirtschaftlicher Entscheidungen, die die Probleme verursachen
  • Analyse der Problemlösungsmöglichkeiten im aktuellen Institutionengefüge
  • Aufbau eines Modells, um die Erfolgsaussichten der Biointelligenz auf Basis existierender institutioneller Rahmenbedingungen zu bewerten / quantifizieren
  • Durchführung eines Ländervergleichs ausgewählter Musterregionen anhand des oben entwickelten Modells
  • Skizze institutioneller Alternativen und Implementierungsstrategien zur Steigerung der Institutionellen Effizienz

 

Zur methodischen Unterstützung stehen Ihnen hierfür die Datenbanken und Lizenzen der Fraunhofer-Gesellschaft sowie das Netzwerk ‚Kompetenzzentrum Biointelligenz e.V.‘ (z.B. für Workshops) zur Verfügung.

 

Was Du mitbringst

 

  • Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Produktionstechnik oder Nachhaltigkeit
  • Sie besitzen eine schnelle Auffassungsgabe sowie hohe Analysefähigkeit und sind in der Lage, interdisziplinar zu denken
  • Sie beherrschen die deutsche und englische Sprache sicher und sind in der Lage selbstständig und strukturiert zu arbeiten

 

Was Du erwarten kannst

 

  • Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Produktionstechnik oder Nachhaltigkeit
  • Sie besitzen eine schnelle Auffassungsgabe sowie hohe Analysefähigkeit und sind in der Lage, interdisziplinar zu denken
  • Sie beherrschen die deutsche und englische Sprache sicher und sind in der Lage selbstständig und strukturiert zu arbeiten

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Frau Nathalie Broll
Recruiting
Tel. +49 711 970-1053

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA 

www.ipa.fraunhofer.de 


Kennziffer: 43163                Bewerbungsfrist: