Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) - Konzeption von Plattformökosystemen für den Automobilsektor
Die Abteilung Unternehmensstrategie und -entwicklung führt Industrie- und Forschungsprojekte mit dem Schwerpunkt Digitalisierung durch. Im Fokus stehen die Entwicklung von Digitalisierungsstrategien, die Ableitung digitaler Geschäftsmodelle sowie die operative Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen. Im Kontext der plattformbasierten Wertschöpfung gilt es diese Elemente zu vereinen, um effiziente Plattformökosysteme für das verarbeitende Gewerbe zu gestalten.
Ökonomisch, ökologisch wie soziokulturell unterliegt der Automobilssektor einem fundamentalen Wandel. Der globale Wettbewerbsdruck nimmt rasant zu, Nachhaltigkeit und Klimaschutz wandeln sich von einem Zusatznutzen zum obligatorischen Ziel, klassische Individualmobilität verliert zunehmend an Akzeptanz in der Gesellschaft. Der Konzeptleichtbau bietet mit neuen Formen der Mobilität, hier mit sogenannten Use-Case-optimierten Fahrzeugen, ressourcensparende und akzeptable Alternativen. Neue Transportmittel und –konzepte liegen prototypisch vor, ihre Einführung scheitert jedoch an dem noch hohen Kostenaufwand ihrer in kleinen Stückzahlen erforderlichen Produktion.
In einem Forschungsprojekt mit über 25 Partnern aus Industrie und Forschung verfolgen wir das Ziel, eine digitale Entwicklungs- und Produktionsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen aufzubauen, die fertigende Unternehmen und Engineering-Dienstleister in kooperativen Ansätzen befähigt, komplexe Produkte in kleinen Stückzahlen anzubieten und damit deren globale Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Verteilte Entwicklung und Produktion senkt Eintrittsbarrieren in Form von Vorinvestitionen dramatisch ab, eine grundlegende Effizienzsteigerung erlaubt drastische Verkürzung von Entwicklungszyklen und senkt die Kosten.
Dein Interesse ist geweckt und Du interessierst Dich für Plattformökosysteme im Automobilsektor? Du möchtest diese Ökosysteme in einem frühen Stadium aktiv mitgestalten? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung!
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Frau Nathalie Broll
Recruiting
Tel. +49 711 970-1053
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Kennziffer: 59288 Bewerbungsfrist:
Stellensegment:
Engineer, Engineering