Wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Future Living - Wohnen und Leben 2030+
Wir untersuchen, wie wir in Zukunft leben und wohnen werden. Dazu erstellen wir Zukunftsszenarien, analysieren Trends, erfassen empirische Daten und führen Akzeptanzstudien durch. In Innovationsprojekten, national und international, forschen die Wissenschaftler*innen im Bereich »Smart Urban Environments« an Trends, Technologiepotenzialen, Digitaliserungslösungen, wie auch an kreativen und inspirierenden Ansätzen und Konzepten und Geschäftsmodellen für nachhaltige, lebenswerte und wandlungsfähige Städte, Hotels, Museen und für den Tourismus von morgen.
Was Du bei uns tust
Aktuell bietet das Team »Smart Urban Environments« Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte mit einem Schwerpunkt auf dem Expertisen- und Kompetenzaufbau im wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben an. Hauptarbeitsschwerpunkt wird das Projekt »Future Living Heilbronn« sein. Damit verbunden sind Aufgaben, die neben der Erstellung von Studien und Berichten (Recherchen, Literaturarbeit, Texterstellung, Diagramme erstellen, Präsentationen) die Konzeption von neuen Wohntrends, Placemaking sowie Themen des Metaverse beinhalten. Wir sind gezielt auf der Suche nach Studierenden, welche sich bei der Entwicklung, Durchführung und Auswertung empirischer Studien rund um die Themen »Innovation« und »Zukunft des Wohnens« einbringen möchten und bereits Erfahrung im wissenschaftlichen Schreiben aufweisen. Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Welche Wohnformen werden benötigt? Diesen Fragen gehen wir nach und erforschen gegenwärtige Technologien, Geschäftsmodelle und Zukunftstrends. Innerhalb der aufgeführten Bereiche werdet Ihr nach Absprache entsprechend Eurer individuellen Kompetenzen und Interessen eingesetzt. Zudem wird keine explizite Erfahrung in der Urbanistik erwartet, diese Bewerbung richtet sich ebenso an Architekten und Gestalter, Kreative und Zukunftsinteressierte.
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Bei uns erwarten Dich anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem innovativen Forschungsumfeld. Des Weiteren bieten wir Dir:
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt 60-80 Stunden.
Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet. Eine längere Mitarbeit ist erwünscht.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne: Frau Vanessa Borkmann Telefon: +49 1511 6327782
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Kennziffer: 56965 Bewerbungsfrist: 28.02.2023