Ort:  Stuttgart
Datum:  18.11.2023

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Sintern von Kunststoff mittels Laser & Pulverbett

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Die rasante Weiterentwicklung der additiven Fertigung ermöglicht immer neue Anwendungen und es gibt kaum ein Unternehmen, welches sich nicht mit der Technologie auseinandersetzt. Unter dem Motto „die additive Fertigung für die industrielle Anwendung nutzbar machen“ entwickeln und optimieren wir additive Verfahren und Prozessketten für Kunststoffe und unterstützen damit unser Partner und Kunden bei vielschichtigen Fragestellungen rund um Einsatz additiver Verfahren.

In diesem Zusammenhang werden Verfahren mittels eigens entwickelter Versuchsstände untersucht und optimiert, Materialien qualifiziert und neue Anwendungen analysiert. Wir können hierzu auf mehr als 15 Jahre Erfahrung und eine hervorragende Infrastruktur zurückgreifen.


Die Pulverbett-basierten additiven Fertigungsverfahren, insb. das Lasersintern von Kunststoffen (LPBF-P), ermöglichen die Herstellung komplexer, funktionsintegrierter Bauteile und sind in vielen Anwendungsfeldern bereits gut etabliert. Am Fraunhofer IPA werden in öffentlich und privatwirtschaftlich finanzierten Projekten neue Anlagentechnik und ganze Prozessketten realisiert, die eine erweiterte Materialpalette erschließen, einen überwachten Fertigungsprozess ermöglichen und die Ressourceneffizienz entscheidend erhöhen. Dazu gehört auch die Entwicklung von Methoden und Software Tools um Pulverchargen nachverfolgen und somit die Reproduzierbarkeit des Verfahrens optimieren zu können. Als Basis für diese Entwicklungen muss ein erweitertes Verständnis der physikalischen Zusammenhänge im additiven Prozess aufgebaut werden und die Wechselwirkungen mit den Ausgangsmaterialien müssen verstanden sein.

 

Was Sie bei uns tun

Möchten Sie dazu beitragen die Technologie des Lasersinterns weiter als robustes und nachhaltiges Fertigungsverfahren im industriellen Umfeld zu etablieren? Folgende Aufgaben warten auf Sie:

 

  • Systematische Versuchsdurchführung und –dokumentation zum Aufbau eines erweiterten Prozessverständnisses und zur Validierung von Simulationsergebnissen und Literaturdaten
  • Implementierung von Softwaretools zur Analyse von Prozessdaten und zur Nachverfolgung von Pulverchargen
  • Aufbau von Prozess- und Anlagenmodellen und Simulation physikalischer Effekte
  • Arbeiten in einem interdisziplinären Team
  • Pro-aktive Akquise von öffentlich und privatwirtschaftlich finanzierten Projekten
  • Übernahme von Verantwortung durch Leitung von Industrie- und Forschungsprojekten
  • Außendarstellung der Abteilung und Präsentation eigener Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Veröffentlichungen

 

Was Sie mitbringen

  • Sie haben Ihr wissenschaftliches Studium in den Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik mit Schwerpunkt Steuerungstechnik, Verfahrenstechnik, Automatisierungstechnik, Physik oder vergleichbar abgeschlossen.
  • Vorwissen in der Kunststofftechnik und idealerweise der Lasertechnik
  • Programmierkenntnisse im Bereich Python und objektorientierter Programmierung
  • Kenntnisse im Bereich der Pulverbett-basierten additiven Fertigung
  • Optional: Kenntnisse im Bereich der Prozess-Simulation
  • Ausgepräge Team- und Kommunikationsfähigkeit

 

Was Sie erwarten können

  • Interessante und herausfordernde Aufgabenstellungen in der angewandten Forschung und Entwicklung mit engem Kontakt zur Industrie
  • Ein hohes Maß an Vertrauen und Eigenständigkeit
  • Umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen zur Erweiterung von fachlichem Wissen, Qualifikationen und persönlichen Softskills
  • Freiraum zur Gestaltung und Umsetzung eigener innovativer Ideen im Rahmen von Forschungsprojekten
  • Ein offener und direkter Umgang zwischen Kolleg*innen und Führungskräften und unser menschliches und positives Arbeitsklima bieten Ihnen eine verlässliche Basis für ambitioniertes und produktives Arbeiten
  • Möglichkeiten für eine Promotion und zur frühzeitigen Führungsverantwortung
  • Möglichkeiten für eine geförderte Ausgründung / ein Start-Up
  • Erstklassig ausgestattete Versuchsfelder und einzigartige Forschungsinfrastruktur
  • Flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Anteile


Haben Sie Kinder und sorgen sich um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Die Vereinbarkeit ist uns ein besonderes Anliegen. Neben flexiblen Arbeitszeiten bietet das Institutszentrum Stuttgart seinen Mitarbeitenden den Zugang zu drei institutsnahen Kindertagesstätten. Des Weiteren gibt es Unterstützung im Bereich Kindernotbetreuung und Homecare/Eldercare, die Möglichkeit des mobilen Mit-Kind-Büros und der Kinderferienbetreuung.
Wir bieten Ihnen vielfältige Angebote für Ihre persönliche Weiterbildung in den Bereichen Führung, Kommunikation, Projektmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gesundheit, Kultur und Sport.

Die Förderung der Chancengerechtigkeit unserer Mitarbeitenden ist ein wichtiges Ziel von Fraunhofer. Berufsanfängerinnen und Wissenschaftlerinnen können am Karriere-Programm »Fraunhofer TALENTA« teilnehmen und Qualifizierungsangebote sowie den nötigen Freiraum für die eigene fachliche Weiterentwicklung und Weiterqualifizierung nutzen. Für weitere Infos sehen Sie bitte https://www.fraunhofer.de/de/jobs-und-karriere/wissenschaftlerinnen/fraunhofer-talenta.html. Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen in unserem Institut und ermutigen Sie nachdrücklich, sich zu bewerben.

 

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet, eine Weiterbeschäftigung ist angestrebt. Die Stelle kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit besetzt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Patrick Springer

0711 970-1996

 

Johannes Kienle

Recruiting

0711 970-1153

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA 

www.ipa.fraunhofer.de 


Kennziffer: 55627

 


Stellensegment: Web Design, Developer, Project Manager, Creative, Technology